Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941
Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.
Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.
Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.
Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.
Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.
Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022
Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.
Seite 260 von 269
1994
Wiehl R
Schellings Naturphilosophie – eine Philosophie des Organismus?
Selbstorganisation. Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften 5: Schelling und die Selbstorganisation. Neue Forschungsperspektiven. M.-L. Heuser-Keßler, W. G. Jacobs (Hrsg) 113-34
Bielefeld, Duncker & Humblot
1997
Wiehl R
Die Verwirklichung des Unmöglichen. Zum Realitätsproblem in der Pathosophie Viktor von Weizsäckers.
Selbstorganisation. Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften 7: Zwischen Kultur und Natur. Neue Konturen medizinischen Denkens. R.-M. E. Jacobi (Hrsg) 71-87
Berlin, Duncker & Humblot
2011
Wiehl R
Schmerzausdruck und Schmerzverhalten.
Die Schmerzen. Beiträge zur medizinischen Anthropologie Bd 7. M. Schiltenwolf, W. Herzog (Hrsg) 35-54
Würzburg, Königshausen & Neumann
2000
Wiehl R
Erfahrung und philosophische Praxis.
Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft e.V. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 68, A 30-2
Berlin
1990
Wiehl R
Ontologie und pathische Existenz. Zur philosophisch-medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers.
Zeitschrift für klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie 38, 3, 263-88
Freiburg, München
2003
Wiehl R
Form und Gestalt im "Gestaltkreis". Zur philosophischen Begriffssprache in Viktor von Weizsäckers Anthropologie.
Zur Aktualität Viktor von Weizsäckers. Beiträge zur medizinischen Anthropologie 1. R.-M. E. Jacobi, D. Janz (Hrsg) 167-94
Königshausen & Neumann
a. 1975
b. 2004
Wieland W
Diagnose. Überlegungen zur Medizintheorie.
Heidelberg, a. de Gruyter | b. Johannes G. Hoof
1964
Wiesenhütter E
Werden und Handeln.
Stuttgart, Hippokrates
1969
Wiesenhütter E
Grundbegriffe der Tiefenpsychologie.
Stuttgart, Wissenschaftliche Buchgesellschaft
1979
Wiesenhütter E
Die Begegnung zwischen Philosophie und Tiefenpsychologie.
Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft
1983
4. Aufl. 2008
Wiesenhütter E
Einführung.
Konzentrative Bewegungstherapie in der Praxis. Chr. Gräff, 13-20
Darmstadt, Klett - Cotta
1963
Wiesenhütter E
Der Jüngling.
Werden und Handeln. V. E. Freiherr von Gebsattel zum 80. Geburtstag. E. Wiesenhütter (Hrsg) 443-60
München, Berlin, Hippokrates
1969
Wiesenhütter E
Therapie der Person.
Schriftenreihe zur Theorie und Praxis der medizinischen Psychologie 16. E. Wiesenhütter (Hrsg)
Stuttgart, Hippokrates
1977
Wiesenhütter E
Psychagogik und allgemeine Gesprächstherapie.
Die Psychologie des 20. Jahrh. 3: Freud und die Folgen (2) D. Eicke (Hrsg) 1164 - 73
Darmstadt, Kindler
1958
Wiesenhütter E
Die Bedeutung individueller Konflikte für die politische Meinungsbildung.
Psyche 12, 3, 233-40
Stuttgart
1959
Wiesenhütter E
Betriebsneurosen.
Handbuch der Neurosenlehre und Psychotherapie unter Einschluß wichtiger Grenzgebiete Bd. 2. V. E. Frankl, V. E. von Gebsattel, J. H. Schultz (Hrsg) 761-77
München, Berlin, Urban & Schwarzenberg
1955
Rezension
Wiesenhütter E
P. Christian: Das Personenverständnis im modernen medizinischen Denken.
Jahrbuch für Psychologie und Psychotherapie 2/3, 306-9
Stuttgart, Alber
1955
Rezension
Wiesenhütter E
Viktor von Weizsäcker: Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Grundfragen der Naturphilosophie.
Jahrbuch für Psychologie und Psychotherapie 2/3, 320
Freiburg, München, Alber
1956
Rezension
Wiesenhütter E
Der Gestaltkreis.
Jahrbuch für Psychologie und Psychotherapie 4, 1/2, 163-73
Freiburg, München, Alber
1957
Wiesenhütter E
Viktor von Weizsäcker: Soziale Krankheit und soziale Gesundung.
Jahrbuch für Psychologie und Psychotherapie 5, 206
Göttingen, Alber