Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 

100 JAHRE
SEKUNDÄRBIBLIOGRAFIE
VIKTOR VON WEIZSÄCKER

Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«. Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.

Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.

Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.

Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.

Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022

 

Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.

Sekundärbibliografie

Stand: 09.03.2023

Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5360

Suchen nach:

Filter:

5360 Einträge gefunden

Sortiert nach Autor:in (Nachname) - aufsteigend

Seite 1 von 268

 

1957

Die Beisetzung von Prof. von Weizsäcker

Rhein - Neckar - Zeitung 12. / 13. Januar 1957

1986

a h

Tod - eine Erfindung des Lebens. Gedanken von Weizsäckers haben auch heute nichts von ihrer Aktualität verloren.

Die Neue Ärztliche Nr 89, 15. Mai 1986 "Tradition oder Zukunft". Symposion zu Ehren von Viktor von Weizsäcker

2000

Rezension

A W

Königstein. Bibelschule trägt zur "Ökomenewoche 2000" bei. (Die Kreatur)

Frankfurter Rundschau (20. 01. 2000)

1958

Rezension

A. L. B.

Viktor von Weizsäcker: Menschenführung.

Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung (15.12.1958)

1951

Rezension

A. C.

Weizsäcker V. Fälle und Probleme.

La Clinica 13, 3, XXII

1934

Rezension

A. St.

Weisheit des Arztes. Rezension zu: V. von Weizsäcker: Ärztliche Fragen Leipzig, Thieme, 1934.

Glossen zur Zeit. Die Tat 26, 3, 235-7

1995

A. D.

Bubers Zeitschrift "Die Kreatur". Glaubenswille.

Frankfurter Allgemeine Zeitung (07. 02. 1996)

1948

a. Christian P, Haas R b. Weizsäcker von V

a.

a. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathem.-naturwissensch. Klasse 1, 3-28
b. Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 249, 655-78; 678-701
c. Viktor von Weizsäcker. Gesammelte Schriften Bd 4, 467-96

Suhrkamp | c. Frankfurt/M

1928

Abderhalden E

Psychoanalyse und Seelsorge.

Ethik. Organ des "Ethikbundes" 4, 33-4

1989

Abmeier H-L

Die Rolle von Hans Lukaschek im deutschen Widerstand.

Nationalsozialismus und Widerstand in Schlesien. Schlesische Forschungen 3. L. Bossle, G. Keil, J. J. Menzel, E. G. Schulz (Hrsg) 159-76

Sigmaringen, Thorbecke

1947

Rezension

Achelis J D

Rezension zu: Der Gestaltkreis 3. Aufl.

wo erschienen? (in einem Brief schreibt Achelis, dass er eine Rezension zum Gestaltkreis verfasse).

1931

Rezension

Achelis J D

Weizsäcker, Viktor v.: Ataxie und Funktionswandel (mit Bemerkungen zur Frage der Eigenreflexe).

Zentralblatt für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 60, 785

1936

Achelis J D

Die Physiologie der Schmerzen.

Nervenarzt 9, 559-68

1961

Achelis J D

Einleitende Bemerkungen.

Befinden und Verhalten. Verhaltensphysiologische und anthropologische Grundlagen der Psychopharmakologie. `Starnberger Gespräche 1960´. J. D. Achelis, H. von Ditfurth (Hrsg) 1-15

Stuttgart, Thieme

1961

Achelis J D et al.

Diskussion zum Beitrag von W. Schleidt: Angeborene Verhaltensweisen und ihre Steuerung durch Pharmaka.

Befinden und Verhalten. Verhaltensphysiologische und anthropologische Grundlagen der Psychopharmakologie. `Starnberger Gespräche 1960´. J. D. Achelis, H. von Ditfurth (Hrsg) 19-35

Stuttgart, Thieme

2011

Achenbach G B

Pluralismus in der Medizin. Wahrheit als Verschiedenheit. Philosophisches Plädoyer für eine praktische Weisheit, die den Streit der Theorien in der Medizin schlichtet.

Deutsches Ärzteblatt 108, 3, C 74-7

2019

Achilles P

Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde: Eine Edition zwischen Redaktion und Interpretation.

2020

Achilles P

Einige Vorlesungen Wilhelm Kütemeyers. Editorische Vorbemerkungen zur Auswahl und zur Quellenlage der teilweise von Mechthilde Kütemeyer bearbeiteten Texte in diesem Band.

Die Krankheit der Gesellschaft. Wilhelm Kütemeyers anthropologische Medizin. A Hilt (Hrsg) psycho-logik 14, 28 - 33

Freiburg, München , Karl Alber

2020

Achilles P

Zum Verhältnis von Viktor von Weizsäcker und Wilhelm Kütemeyer - Ein Versuch.

Die Krankheit der Gesellschaft. Wilhelm Kütemeyers anthropologische Medizin. A Hilt (Hrsg) psycho-logik 14, 359 - 383

Freiburg, München, Karl Alber

2008

Achilles P

Ethos und Pathos. Zum Grundriss der medizinischen Ethik bei Viktor von Weizsäcker.

Gegenseitigkeit. Grundfragen medizinischer Ethik. Beiträge zur medizinischen Anthropologie 5. K. Gahl, P. Achilles, R.-M. E. Jacobi (Hrsg) 129-95

Würzburg, Königshausen & Neumann