Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«. Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.
Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.
Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.
Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen. In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.
Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022
Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.
Stand: 09.03.2023
Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5352
Seite 1 von 268
2023
Schmid-Mühlbauer G, Lahmann C
Das Konzept des funktionellen Schwindels. Äthiologie, Diagnostik und Therapie.
Nervenheilkunde, 42, 44-9
2022
Achilles P
"... leibhaftiger als Tinte gewöhnlich ist." Die Erstausgabe 1954. Eine Edition zwischen Redaktion und Interpretation.
Viktor von Weizsäcker: Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Grundfragen der Naturphilosophie. R-M. E. Jacobi (Hrsg), W. Riedel 195-210
Heidelberg, Universitätsverlag Winter
Angehrn E
Das Verstehen des Lebens.
Viktor von Weizsäcker: Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Grundfragen der Naturphilosophie. R-M. E. Jacobi (Hrsg), W. Riedel 345-52
Boerner R J
Natur oder Geist - Die Verleugnung von Hölderlins schizophrener Erkrankung. Fakten und Mythen.
Brücken zwischen Psychiatrie und Philosophie. Ein interdisziplinärer Dialog. T. Reuster, P. Schönknecht (Hrsg) 221-47
Berlin, Springer
Brachmann J
Eisbad, Kokain und Regenbogen. Farbige Musik, die durch die Luft schwimmt: Vor 150 Jahren wurde der Komponist Alexander Nikolajewitsch Skrjabin geboren.
Frankfurter Allgemeine Zeitung 6. Januar 2022 Nr. 4 Feuilleton S. 12
Edelhäuser F
Wahrnehmen und Bewegen. Grundlagen einer allgemeinen Bewegungslehre.
Stuttgart, W. Kohlhammer
Frick E
Das Wort "psychosomatisch" als Sprechhandlung
Brücken zwischen Psychiatrie und Philosophie. Ein interdisziplinärer Dialog. T. Reuster, P. Schönknecht (Hrsg) 91-111
Rezension
Gebsattel V E von
Rezension zu: V. von Weizsäcker, Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Grundfragen der Naturphilosophie.
Viktor von Weizsäcker: Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Grundfragen der Naturphilosophie. R-M. E. Jacobi (Hrsg), W. Riedel 218-20
Heildelberg, Universitätsverlag Winter
Jacobi R-M E
Vorwort.
Viktor von Weizsäcker: Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Grundfragen der Naturphilosophie. R-M. E. Jacobi (Hrsg), W. Riedel 15-9
Ein anderer Anfang. Zum Ort und Charakter der Vorlesung.
Viktor von Weizsäcker: Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Grundfragen der Naturphilosophie. R-M. E. Jacobi (Hrsg), W. Riedel 241-322
Dissertation, Habilitationsschrift oder Diplomarbeit
Link C
Glaube und Wissen.
Viktor von Weizsäcker: Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Grundfragen der Naturphilosophie. R-M. E. Jacobi (Hrsg), W. Riedel 323-43
Maruhashi Y, Jacobi R-M E
Die erste Übersetzung - Motive und Hintergründe.
Viktor von Weizsäcker: Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Grundfragen der Naturphilosophie. R-M. E. Jacobi (Hrsg), W. Riedel 223-37
Riedel M
Arbeiten mit Genesis? Der frühe Weizsäcker zwischen Szientismuskritik und religionssemantischer Krise.
Viktor von Weizsäcker: Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Grundfragen der Naturphilosophie. R-M. E. Jacobi (Hrsg), W. Riedel 353-405
Rieger H-M
Warum gerade ich? _Der Umgang mit persönlichem Leid.
acm journal + Zeitschrift für christliche Mediziner. 1, 11-13
Rimpau W
Sekundärbibliographie zu Viktor von Weizsäcker.
Viktor von Weizsäcker Gesellschaft. Link der Webseite
Rosenzweig F
Von Einheit und Ewigkeit. Ein Gespräch zwischen Leib und Seele.
Viktor von Weizsäcker: Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Grundfragen der Naturphilosophie. R-M. E. Jacobi (Hrsg), W. Riedel 183-92
Scherer M, Berciano J
The tragic life of Hans Joachim Scherer (1906-1945), brilliant neuropathologist and victim of political arbitrariness, envy, vindictiviness, and calumny.
Neurosciences and History 10,3 101-25
Scholz H
Das Weltbild Viktor von Weizsäckers. Ein naturphilosophischer Kolleg. Rezension zu: V. von Weizsäcker, Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde.
Viktor von Weizsäcker: Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Grundfragen der Naturphilosophie. R-M. E. Jacobi (Hrsg), W. Riedel 210-3
Thoma S
Ein philosophischer Psychiater in der Kritik - Zur Debatte um Roland Kuhns pharmakologische Forschung im Licht seiner philosophisch-daseinsanalytischen Orientierung.
Brücken zwischen Psychiatrie und Philosophie. Ein interdisziplinärer Dialog. T. Reuster, P. Schönknecht (Hrsg) 175-91
Uexküll T von
Viktor von Weizsäcker: Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Grundfragen der Naturphilosophie. R-M. E. Jacobi (Hrsg), W. Riedel 213-5