Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«. Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.
Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.
Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.
Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen. In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.
Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022
Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.
Stand: 09.03.2023
Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5352
Seite 2 von 268
2022
Weizsäcker E U von
Zum Geleit.
Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Grundfragen der Naturphilosophie. Von Viktor von Weizsäcker. R-M. E. Jacobi (Hrsg), W. Riedel 11-3
Heidelberg, Universitätsverlag Winter
Wiedebach H
Hat Kranksein Ursachen? Kausalität im pathischen Denken Viktor von Weizsäckers
Brücken zwischen Psychiatrie und Philosophie. Ein interdisziplinärer Dialog. T. Reuster, P. Schönknecht (Hrsg) 163-73
Berlin, Springer
Rezension
Wiesenhütter E
Rezension zu: V. von Weizsäcker, Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Grundfragen der Naturphilosophie.
Viktor von Weizsäcker: Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Grundfragen der Naturphilosophie. R-M. E. Jacobi (Hrsg), W. Riedel 216-7
2021
Bormuth M
Anthropologie der Hoffnung - Eine Annäherung an Michael Schmid-Degenhard.
Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 39, Fortschr Neurol Psychiatr 89, 463f
Engelhardt D von
Udo Benzenhöfer - Medizin und Literatur im Dialog
Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 39, Fortschr Neurol Psychiatr 89, 466f
Gahl K
Erinnerrungen an Michael Schmid-Degenhard
Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 39, Fortschr Neurol Psychiatr 89, 463
Kleinschmidt S
Schmerz als Erlebnis und Erfahrung. Deutungen bei Ernst Jünger und Viktor von Weizsäcker.
Leonberg, Verlag Urich Keicher
Rimpau W
Sekundärbibliographie zu Viktor von Weizsäcker. (nach Einarbeitung bei D. Janz aufgefundenen Publikationen)
Viktor von Weizsäcker Gesellschaft. Link der Webseite
Teil 2: Das Otfrid-Foerster-Institut in Breslau und die "Kindereuthanasie" in Loben. Auf der Suche nach der historischen Wahrheit. H.-J. Scherer (1906-1945): Genialer Wissenschaftler und Opfer politischer Willkür.
Bernd Holdorff & Wilhelm Rimpau Neurowissenschaftler im Zwielicht während der NS-Zeit in Berlin-Buch und Breslau
2. Skript DIN-A-4 Peter Lehmann 3. Webseite der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft
externer LINK
Rosenzweig F
Alte und neues Denken. Einige nachträgliche Bemerkungen zum "Stern der Erlösung".
S 210 - 234 in: Zweistromland. Kleinere Schriften zur Religion und Philosophie. G. Palrmer (Hrsg)
Europäische Verlagsanstalt: eva-reprise
Roth G
Über den Menschen.
Berlin, Suhrkamp
Rotzoll M, Osten Ph
Prof.
Nachruf des Fachverbandes Medizingeschichte
Ärzteblatt
Schmincke J
Bernhard Schmincke. Eine Spurensuche.
Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 39, Fortschr Neurol Psychiatr 89, 462
Schott H
In Erinnerung an Udo Benzenhöfer
Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 39, Fortschr Neurol Psychiatr 89, 465f
Utech M
Der zerrissene Kämpfer: Ein Fahrradunfall mit Schädelhirntrauma. Über die Einheit von Wahrnehmen und Bewegen und die pathischen Kategorien V. v. Weizsäckers.
Balint-Journal 22, 87 - 98
Dissertation, Habilitationsschrift oder Diplomarbeit
Valdes-Stauber J
Arzt-Patient-Bezeihung. Zwischen anthropologischer Fundierung und medizinischer Praxeologie.
Nervenheilkunde 40, 896-906
Weizsäcker V von
Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Grundlagen der Naturphilosophie. Von Viktor von Weizsäcker.
Herausgegeben von R.-M. E. Jacobi, W. Riedel, mit einem Geleitwort von E. U. von Weizsäcker
Heidelberg, Winter
2020
Achilles P
Einige Vorlesungen Wilhelm Kütemeyers. Editorische Vorbemerkungen zur Auswahl und zur Quellenlage der teilweise von Mechthilde Kütemeyer bearbeiteten Texte in diesem Band.
Die Krankheit der Gesellschaft. Wilhelm Kütemeyers anthropologische Medizin. A Hilt (Hrsg) psycho-logik 14, 28 - 33
Freiburg, München , Karl Alber
Zum Verhältnis von Viktor von Weizsäcker und Wilhelm Kütemeyer - Ein Versuch.
Die Krankheit der Gesellschaft. Wilhelm Kütemeyers anthropologische Medizin. A Hilt (Hrsg) psycho-logik 14, 359 - 383
Freiburg, München, Karl Alber
Benzenhöfer U
Kindereuthanasie in der NS-Zeit unter besonderer Berücksichtigung von Reichsausschussverfahren und Kinderfachabteilungen.
Ulm, Klemm & Oelschläger