Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«. Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.
Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.
Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.
Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen. In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.
Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022
Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.
Stand: 09.03.2023
Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5352
Seite 4 von 268
2020
Stoffels H, Wolf Chr.
"Die vielen ungelebten Leben". Briefwechsel 1971- 74
Sinn und Form Zweiundsiebzigstes Jahr, Sechstes Heft November/ Dezember 2020, 725 - 50
Akademie der Künste
Rezension
Strzelczyk A, Schmitt F C
100 Jahre Dieter Janz.
Zeitschrift für Epileptologie 33, 2, 101-6
Zeist
Thorbecke R
Sozialmedizin und sozialmedizinisches Handeln bei Dieter Janz.
Zeitschrift für Epileptologie 33, 2, 144-9
Utech M
Auf dem Weg zu einer ganzheitlich orientierten Bewegungstherapie. Eine philosophische Reflexoin.
Hannover , Karl Alber
Wenzl H
Anthropologische Medizin in der Ludolf-Krehl-Klinik. Zur Geschichte der Arbeitsgrguppe Kütemeyer.
Die Krankheit der Gesellschaft. Wilhelm Kütemeyers anthropologische Medizin. A Hilt (Hrsg) psycho-logik 14, 18-26
Heidelberg, Karl Alber
Wiedebach H
Kranksein in der Epileptologie. Dieter Janz´ "Nebensachen".
Z. Epileptol 33,2, 121-4
Kassel
Wilkins E.
Der ganze Mensch. / Der kranke Mensch. Eine Einführung in die Medizinische Anthropologie.V. v.Weizsäcker (1951)
Edition von W. Rimpau. Übers. von W. Rimpau u. J. Fließbach. Sinn und Form 72. Jahr / 2020 / Sechstes Heft. November / Dezember / S. 853-7
London, Akademie der Künste
Wolf P
Wer war eigentlich Dieter Janz?
Zeitschrift für Epileptologie 33, 2, 107-11
Zeidman LA
Brain Science under the Swastika. Ethical Violations, Resistance, and Victimization of Neuroscientists in Nazi Europe.
University Press
Zybowski P
Delirierende Vernunft. Ein Fall in 5 Akten als Beitrag zur narrativen Medizin.
Swiss Archives for Neurology, Psychiatry and Psychotherapy.
a. HU Berlin | b. Saarbrücken
2019
Achilles P
Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde: Eine Edition zwischen Redaktion und Interpretation.
Anzalone M
Riformare la Medicina, Ripensare la Soggettivita `Viktor von Weizsäcker E L`Antropologia Filosofica di Max Scheler.
Etica & Politica / Ethics & Politics, XXI, 2019, 2, pp. 473 - 490
Università della Basilicata
Bakman N
Der Briefwechsel von Gustav Bally mit Alexander Mitscherlich 1946 - 1948.
Luzifer-Amor Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalse 32, 64: Ein Wiederbeginn nach Holocaust, Krieg und Freuds Tod: Der Internationale Psychoanalytische Kongress in Zürich 1949. S.30-42
Frankfurt a. M. , Brandes & Apsel
Brinck Chr
Einmal oben, immer oben. Die Weizsäckers oder der unaufhaltsame Aufstieg einer deutschen Familie.
Rezension zu H.-J. Noack: Die Weizsäckers. Eine deutsche Familie. München: Siedler Tagesspiegel 13. 11. 2019
Gahl K
Begegnug und Verantwortung. Beiträge zu einer ärztlichen Menschenkunde.
Freiburg, München , Alber
Geisthövel A, Hitzer B et al.
Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert.
(über 20 der beteiligten Autoren beziehen sich auf V.v.W.)
Berlin, Suhrkamp
Gestrich Chr
Die menschliche Seele - Hermeneutik ihres dreifachen Weges.
Tübingen, Mohr Siebeck
Holdorff B
Vorwort
Die Neurologie in Berlin 1840 - 1945. Aufstieg und Niedergang. B. Holdorff (Hrsg) 7-11
Berlin, Leipzig, Hentrich & Hentrich
Masuhr K F
Ärzte, Dichter, Rebellen.
Würzburg, Königshausen & Neumann
Noack H - J
Die Weizsäckers. Eine deutsche Familie.
(völlig unzureichende Darstellung V. v. W.)
München, Siedler