Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«. Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.
Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.
Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.
Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen. In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.
Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022
Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.
Stand: 09.03.2023
Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5358
Seite 258 von 268
2019
Rezension
Wiedebach H
Antilogischer Humor. Zu Viktor von Weizsäckers Parmenides-Deutung.
Dialektik und Dialog. Wolfdietrich Schmied- Kowarzik zum 80. Geburtstag. H. Schneider, D. Stederoth (Hrsg) 91-8
Kassel University Press
2013
Medizinische Anthropologie und Theologie. Einführung.
Fremdbericht (R.-M. E. Jacobi). Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 31. Tagungsbericht der 18. Jahrestagung in Bonn 2012. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 81, 731
Berlin
2018
Verdauung des Fremden. Zu einer Philosophie der Ernährung.
psycho - logik 13, 180-94
2004
The internal proportionality for believing. A suggestion for research on Rosenzweig and Viktor von Weizsäcker.
The legacy of Franz Rosenzweig. Collected Essays. L. Anckaert, M. Brasser, N. Samuelson (eds) 105-8
Würzburg, University Press
Dilettantismus und Enthusiasmus als Triebkräfte des Systems: Cohen und Rosenzweig.
Die Denkfigur des Systems im Ausgang von Franz Rosenzweigs "Stern der Erlösung". Philosophische Schriften Bd. 80. H. Wiedebach (Hrsg) 109-22
Duncker & Humblot
2008
Zum Begriff einer `Ärztlichen Vernichtungsordnung´. Skizze einer `negativen´ Lehre des Arztes.
Gegenseitigkeit. Grundfragen medizinischer Ethik. Beiträge zur medizinischen Anthropologie Bd 5. K. Gahl, P. Achilles, R.-M. E. Jacobi (Hrsg) 429-42
Paris, Königshausen & Neumann
2009
Some aspects of a medical anthropology: pathic existence and causality in Viktor von Weizsäcker.
History of Psychiatry 20, 3, 360-76
Würzburg
Mystik der Inkarnation.
Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 24. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 77, 613
2014
Ein pathisches Dreieck: Kant und Heidegger.
Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 32. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 82, 726-7
Freiburg, München
2022
Hat Kranksein Ursachen? Kausalität im pathischen Denken Viktor von Weizsäckers
Brücken zwischen Psychiatrie und Philosophie. Ein interdisziplinärer Dialog. T. Reuster, P. Schönknecht (Hrsg) 163-73
Berlin, Springer
2020
Kranksein in der Epileptologie. Dieter Janz´ "Nebensachen".
Z. Epileptol 33,2, 121-4
Kassel
Das Opfer als Praxis an der Grenze des Lebens und der Verständigung. Ein Versuch mit Viktor von Weizsäcker.
Grenzen des Lebens - Grenzen der Verständigung. H.-D. Assmann, K.-J. Kuschel, K. Moser von Filseck (Hrsg) 67-74
Königshausen & Neumann
2011
Lineamenti di un`etica patica.
Critica della ragione medica. Teoria. Rivista di filosofia fondata da Vittorio Sainati. XXXI / 2011 /1 (Terza serie VI/1) 109-20
Edizioni ETS
Skizze einer pathischen Ethik.
Ethik in der Medizin 23, 1, 73-7
Pathische Urteilskraft. Grundfragen einer medizinischen Anthropologie.
Habilitationsschrift. FB Humanwissenschaften, Philosophie
Die theologische Dimension der biologischen Gestalt. Grundfragen einer 'pathischen' Urteilskraft.
Ethik oder Ästhetik? Zur Aktualität der neukantischen Kulturphilosophie. P.-U. Merz-Benz, U. Renz (Hrsg) 237-60
Tübingen, Königshausen & Neumann
2005
Rezension: Bernhard Casper, Religion und Erfahrung. Einführung in das Denken Franz Rosenzweigs.
Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft e.V. 17. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 73, 554-5
Leuven
Rezension: Viktor von Weizsäcker: Warum wird man krank? Ein Lesebuch. hrsg von Wilhelm Rimpau. Suhrkamp 2008.
Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft e.V. 22. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 76, 634
a. 2010b. 2011
Viktor von Weizsäcker: Pathosophie, Gesammelte Schriften 10. P. Achilles, D. Janz, M. Schrenk, C.F. von Weizsäcker (Hrsg) Frankfurt/M: Suhrkamp 2005
a. Philosophisches Jahrbuch 117,1, 152-4 b. Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft Nr. 29. Fortschritte für Neurologie und Psychiatrie 79, 753-4
Pathisch Urteilen.
Balint-Journal 12, 25-8