Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«. Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.
Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.
Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.
Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen. In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.
Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022
Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.
Stand: 09.03.2023
Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5357
Seite 11 von 268
2006
Bauer A W
Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie.
Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. W. U. Eckart, V. Sellin, E. Wolgast (Hrsg) 719-810
Heidelberg, Springer
2005
Bauer J, Rimpau W
Janz und das Janz-Syndrom.
Zeitschrift für Epileptologie 18, 49
1990
Dissertation, Habilitationsschrift oder Diplomarbeit
Bauer A
Rosenzweigs Sprachdenken im "Stern der Erlösung" und in seiner Korrespondenz mit Martin Buber zur Verdeutschung der Schrift.
Dissertation
Freiburg
2000
Axiome der Medizin.
Zur Philosophie der Medizin. W. Pieringer, F. Ebner (Hrsg) 15-34
Wien, New York, Springer
1991
Georg Ernst Stahl (1659-1734).
Klassiker der Medizin I: Von Hippokrates bis Christoph Wilhelm Hufeland. D. von Engelhardt, F. Hartmann (Hrsg) 190-201
München, Beck
2012
Baumann P
A propos de Viktor von Weizsäcker. Viktor von Weizsäcker et le national-socialisme. A propos de la Carte blanche du Pr Marco Vannotti: pathosophie ou l´object de la médecine.
Revue medical Suisse 8, 655
1929
Rezension
Baurmann L
Weizsäcker, Viktor von: Arzt und Kranker.
Zentralblatt für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 53, 558
1948
Bay E
Agnosie und Funktionswandel (Symposium über die Grundlagen der Hirnpathologie).
Nervenarzt 19, 525
1953
Die traumatischen Hirnschädigungen, ihre Folgezustände und ihre Begutachtung.
Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 21, 151-81
1950
Viktor von Weizsäcker: Über die Hirnverletzten.
Zentralblatt für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 108, 258
1979
Das Nervensystem und die seelisch-geistigen Vorgänge - heutige Neurologie im Wandel.
Universitas 1
1964
Problems, possibilities and limitations of localisation of psychic symptoms in the brain.
Cortex 1, 91-102
Die traumatischen Hirnschädigungen.
Handbuch der Inneren Medizin 5. Dritter Teil: Neurologie 1. G. v. Bergmann, W. Frey, H. Schwiegk (Hrsg) 373-432
Berlin, Göttingen, Heidelberg, Springer
1944
Zum Problem der taktilen Agnosie.
Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde 156, 64
1947
Bay E, Lauenstein O
Zum Problem der optischen Agnosie.
Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde 158, 1/2, 107-210
1951
Lokalisationsfragen im Lichte neuerer Erkenntnisse bei Hirnverletzten.
Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde 166, 431-46
Agnosie und Funktionswandel. Eine hirnpathologische Studie.
Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie 73. H. W. Gruhle, H. Spatz, P. Vogel (Hrsg)
1980
Paul Vogel (1900-1970).
Journal of Neurology 222, 139-44
19814. Aufl. 1985
Beck D
Krankheit als Selbstheilung.
Frankfurt/M, Suhrkamp
2003
Beck M
Seele und Krankheit: Psychosomatische Medizin und theologische Anthropologie.
Paderborn, München, Wien, Zürich, Schöningh