Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«. Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.
Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.
Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.
Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen. In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.
Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022
Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.
Stand: 09.03.2023
Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5358
Seite 12 von 268
1942
Rezension
Becker Becker
Der Schlaf.
Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift 44, 311
1950
Becker H
Der Muskeltonus bei Schädigung des Rückenmarks.
Nervenarzt 21, 147-51
1986
Becker D
Karl Barth und Martin Buber – Denker in dialogischer Nachbarschaft? Zur Bedeutung Martin Bubers für die Anthropologie Karl Barths.
Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
1981
Konzentrative Bewegungstherapie (KBT), Integrationsversuch von Körperlichkeit und Handeln in den psychoanalytischen Prozeß.
Stuttgart, Thieme
2013
Psychoonkologie. Krebserkrankung aus psychosomatisch - psychoanalytischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung des Mammakarzinoms.
Berlin, Springer
1996
Becker E, Schmincke B
Soziologische Energie. Anmerkungen zu einem übersehenen Theoriefragment bei Talcott Parsons.
Gegensätze. Elemente kritischer Theorie. Festschrift für Jürgen Ritsert. H. Brentel, C. Görg, F. Reusswig, M. Scharping (Hrsg) 145-61
Frankfurt/M, New York, Campus
1975
Becker Hellmut
In Memoriam Margret Boveri († 6.VII.1975).
Merkur 29, 1187-90
1978
Freiheit, Sozialismus, Psychoanalyse. Anmerkungen zu Begegnungen mit Alexander Mitscherlich von einem Nichtanalysierten.
Merkur 9, 923-37
a. 1983b. 3. Aufl. 2002
Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) ein nonverbales Psychotherapieverfahren zur Erweiterung der Indikation. b. Desire and Distance. Introduction to a Phenomenology of Perception
Die Konzentrative Bewegungstherapie. Grundlagen und Erfahrungen. H. Stolze (Hrsg) 187-209
a. Berlin , a. Verlag Mensch und Leben | b. Berlin, b. Springer
Die Arzt-Patient-Beziehung und subjektive Krankheitstheorie.
Psychoonkologie. H. Becker (Hrsg)
2001
Becker V
Die Bedeutung der Heidelberger Medizinschule für die Entwicklung der Medizin im 20. Jahrhundert.
Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 69, Sonderheft 1: Die Heidelberger Neurologenschule. Symposium anläßlich des 100. Geburtstages von Professor Dr. Paul Vogel. 10.-11. November 2000. B. Neundörfer (Hrsg) 2-7
a. 1979b. 1983
Becker W
Orthopädie.
a. Die Psychologie des 20. Jahrhunderts 9: Ergebnisse für die Medizin 1: Psychosomatik. P. Hahn (Hrsg) 618-29 b. Kindlers Psychologie des 20. Jahrhunderts. Psychosomatik. Bd 1, 86-97
a. Zürich, a. Kindler | b. Weinheim, Basel, b. Beltz
1949
Über Störungen des Körperbildes und über Phantomerlebnisse bei Rückenmarkverletzten.
Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift Neurologie 182, 97-139
1985
Becker S, Becker - von Rose P, Laufs B
Einblicke in die Medizin während des Nationalsozialismus - Beispiele aus der Heidelberger Universität.
Auch eine Geschichte der Universität Heidelberg. K. Buselmeier, D. Harth, C. Jansen (Hrsg) 315-35
Mannheim, Edition Quadrat
1965
Becker A M
Buchbesprechung: Wiesenhütter E. (Hrsg) : Werden und Handeln. Stuttgart, Hippokrates, 1963.
Psyche 18, 4, 1965
1956
Über spinale motorische Syndrome.
Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde 175, 145-54
1980
Becker V, Goerttler K, Jansen H H (Hrsg)
Konzepte der Theoretischen Pathologie. Unter der Schirmherrschaft der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
Festschrift zum 65. Geburtstag von Wilhelm Doerr.
Berlin, Heidelberg, Springer
1987
Becker H, Becker S
Der Psychoanalytiker im Spannungsfeld zwischen innerer und äußerer Realität.
Psyche 41, 289-306
1983
Compliance und subjektive Krankheitstheorie des Patienten. Nicht-direktive Dialoge bessern das Arzt-Patient-Verhältnis.
Deutsches Ärzteblatt 80, 50, B 25-8
1990
Becker von, Rose P
Carl Schneider - wissenschaftlicher Schrittmacher der Euthanasieaktion und Universitätspsychiater in Heidelberg 1933 - 1945.
Von der Heilkunde zur Massentötung. Medizin im Nationalsozialismus. G. Hohendorf, A. Magull - Seltenreich (Hrsg) 91- 108
Heidelberg, Wunderhorn