Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«. Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.
Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.
Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.
Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen. In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.
Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022
Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.
Stand: 09.03.2023
Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5358
Seite 9 von 268
1952
Rezension
Baeyer W von
Weizsäcker, Viktor v.: Grundfragen medizinischer Anthropologie.
Nervenarzt 23, 357
1963
Medizinische Anthropologie in ihrer Bedeutung für Ärzte und Richter.
Werden und Handeln. V. E. Freiherr von Gebsattel zum 80. Geburtstag. E. Wiesenhütter (Hrsg) 304-20
Stuttgart, Hippokrates
1955
Weizsäcker, Viktor v.: Fälle und Probleme. Anthropologische Vorlesungen in der medizinischen Klinik.
Nervenarzt 26,125
1979
50 Jahre "Nervenarzt".
Nervenarzt 50, 1-2
1966
Die Bestätigung der NS-Ideologie in der Medizin unter besonderer Berücksichtigung der Euthanasie.
Universitätstage 1966. Nationalsozialismus und die deutsche Universität. H.-J. Lieber (Hrsg) 63-75
Berlin, de Gruyter
1940
Baeyer H von
Über Bewegung des Menschen. Zur Lehre von der Synhapsis.
Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte 110, 645-708
1959
Neurose, Psychotherapie und Gesetzgebung.
Handbuch der Neurosenlehre und Psychotherapie unter Einschluß wichtiger Grenzgebiete 1. V. E. Frankl, V. E. von Gebsattel, J. H. Schultz (Hrsg) 627-90
München, Berlin, Urban & Schwarzenberg
1937
Das Leib-Seele-Umwelt-Problem in der Lehre von der menschlichen Bewegung.
Münchener Medizinische Wochenschrift 84, 133-5
2007
Bahrs O
Gesundheitsfördernde Praxen: Die Chancen einer salutogenetischen Orientierung in der hausärztlichen Praxis.
Bern , Huber
2012
Einleitende Thesen für einen salutogenetisch orientierten Blick auf `chronische Krankheit´.
Die Menschen 45, 7-8
1984
Der Krampfanfall als kommunikatives Geschehen.
Epilepsie 1983. Genetik und Diagnostik der Epilepsien. O. Hallen, J. D. Meyer, J. Braun (Hrsg) 237-50
Reinbek, Einhorn-Presse
1989
Bahrs O, Köhle M
Die Strukturierung der Arzt-Patient-Beziehung im Erstgespräch - Analyse auf der Basis von Videoaufzeichnungen in Hausarztpraxen.
Psychosomatische Grundversorgung. Mit Richtlinien und Kommentar. G. Bergmann (Hrsg) 43-58
Berlin, Heidelberg, New York u.a., Springer
2008
Baier J
Steht der Patient noch im Mittelpunkt der modernen Medizin?
Gesundheit im Spiegel der Disziplinen, Epochen, Kulturen. D. Grönemeyer, T. Kobusch, H. Schott (Hrsg) 53-64
Tübingen, Max Niemeyer
a. 1984b. 1988
Dissertation, Habilitationsschrift oder Diplomarbeit
Baier H
Richard Siebeck und Karl Barth – Medizin und Theologie im Gespräch. Die Bedeutung der theologischen Anthropologie in der Medizin Richard Siebecks.
a. Dissertation
a. Heidelberg , Vandenhoeck & Ruprecht | b. Göttingen
2019
Bakman N
Der Briefwechsel von Gustav Bally mit Alexander Mitscherlich 1946 - 1948.
Luzifer-Amor Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalse 32, 64: Ein Wiederbeginn nach Holocaust, Krieg und Freuds Tod: Der Internationale Psychoanalytische Kongress in Zürich 1949. S.30-42
Frankfurt a. M. , Brandes & Apsel
1951
Balen van
Fälle und Probleme. Anthropologische Vorlesungen in der medizinischen Klinik von Viktor von Weizsäcker.
Geneeskundige Gids 1
1929
Bally G
Kranker und Arzt. Eine Wirklichkeit der Gemeinschaft.
Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse 15, 543-5
1953
Buchbesprechung: Buytendijk FJJ: Traité de Psychologie Animale. Paris, 1952
Psyche 7, 8, 139-42
2013
Baltes D
Heillos gesund? Gesundheit und Krankheit im Diskurs von Humanwissenschaften, Philosophie und Theologie.
a. Dissertationb. Studien zur theologischen Ethik Bd 137
a. Freiburg, Herder | b. Freiburg
Balthasar K
Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen.
Klinische Wochenschrift 19, 698