Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941
Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.
Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.
Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.
Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.
Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.
Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022
Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.
Seite 5 von 269
2019
Bakman N
Der Briefwechsel von Gustav Bally mit Alexander Mitscherlich 1946 - 1948.
Luzifer-Amor Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalse 32, 64: Ein Wiederbeginn nach Holocaust, Krieg und Freuds Tod: Der Internationale Psychoanalytische Kongress in Zürich 1949. S.30-42
Frankfurt a. M. , Brandes & Apsel
2019
Rezension
Brinck Chr
Einmal oben, immer oben. Die Weizsäckers oder der unaufhaltsame Aufstieg einer deutschen Familie.
Rezension zu H.-J. Noack: Die Weizsäckers. Eine deutsche Familie. München: Siedler Tagesspiegel 13. 11. 2019
2019
Gahl K
Begegnug und Verantwortung. Beiträge zu einer ärztlichen Menschenkunde.
Freiburg, München , Alber
2019
Geisthövel A, Hitzer B et al.
Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert.
(über 20 der beteiligten Autoren beziehen sich auf V.v.W.)
Berlin, Suhrkamp
2019
Gestrich Chr
Die menschliche Seele - Hermeneutik ihres dreifachen Weges.
Tübingen, Mohr Siebeck
2019
Holdorff B
Vorwort
Die Neurologie in Berlin 1840 - 1945. Aufstieg und Niedergang. B. Holdorff (Hrsg) 7-11
Berlin, Leipzig, Hentrich & Hentrich
2019
Masuhr K F
Ärzte, Dichter, Rebellen.
Würzburg, Königshausen & Neumann
2019
Noack H - J
Die Weizsäckers. Eine deutsche Familie.
(völlig unzureichende Darstellung V. v. W.)
München, Siedler
2019
Rezension
Wiedebach H
Antilogischer Humor. Zu Viktor von Weizsäckers Parmenides-Deutung.
Dialektik und Dialog. Wolfdietrich Schmied- Kowarzik zum 80. Geburtstag. H. Schneider, D. Stederoth (Hrsg) 91-8
Kassel University Press
2018
Anderl S
Familienähnlichkeiten des Denkens. Konzentrierter Geist: Ernst Ulrich von Weizsäcker und Martin Heisenberg sprechen in Marbach über den intellektuellen Kosmos ihrer Familien.
Frankfurter Allgemeine Zeitung (19. 02. 2018)
2018
Boerner R J
Viktor Emil von Gebsattel (1883-1976). Facetten des vielschichtigen Lebens und Werks eines anthropologischen Psychiaters, Philosophen und Psychotherapeuten.
Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 24, 183-207
Würzburg, Königshausen & Neumann
2018
Deter H-C
Bio-psycho-soziale oder psychotherapeutische Medizin - zur aktuellen entwicklung der Psychosomatik in der klinischen Praxis.
Wiener Med Wochenschrift 168,52-61
2018
Grönemeyer D
Weltmedizin. Auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Medizin.
Frankfurt7M, S. Fischer
2018
Hildebrand B
Klinische Soziologie. Ein Ansatz für absurde Helden und Helden des Absurden.
Springer
2018
Lippe zur R
Für eine neue, eine wechselseitige Aufklärung.
Mit und von einander Lernen der Kulturen. Für eine gegenseitige Aufklärung. R. z. Lippe, F. Hahn (Hrsg) 155 - 166
Freiburg, München, Karl Alber
2018
Matthiessen P
Zur Bedeutung der Zeit in der Medizin. Für eine zeitliche Kultivierung der Patient-Arzt-Begenung.
S. 19-95 in: Für eine zeitliche Kultivierung der Patient-Arzt-Begegnung. Dialogforum Pluralismus in der Medizin. P. Matthiessen (Hrsg)
ML Verlag, Kulmbach
2018
Reker M
Die gebrochene Identität als Thema in der Psychiatrie.
psycho - logik 13, 168-79
2018
Rimpau W
Mechthilde Kütemeyer Eine Würdigung.
Forum Psychosomatik. Zeitschrift für psychosomatische MS-Forschung 27, 1, 15-9
Berlin, Stiftung zur Förderung der psycho-somatischen MS-Forschung
2018
Rottleb U
"Prognose: ungünstig" - "Kindereuthanasie" in Loben 1941-1945.
Vergessene Opfer der NS-"Euthanasie". Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940-1945. B. Böhm (Hrsg)
Stuttgart, Leipziger Universitätsverlag
2018
Wiedebach H
Verdauung des Fremden. Zu einer Philosophie der Ernährung.
psycho - logik 13, 180-94