Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 

100 JAHRE
SEKUNDÄRBIBLIOGRAFIE
VIKTOR VON WEIZSÄCKER

Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«. Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.

Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.

Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.

Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.

Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022

 

Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.

Sekundärbibliografie

Stand: 09.03.2023

Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5360

Suchen nach:

Filter:

5360 Einträge gefunden

Sortiert nach Titel - aufsteigend

Seite 4 von 268

 

1946

Wiesner J

Zur Stereoskopie bewegter Objekte.

Dissertation (vgl. Christian 1948)

Hamburg

1954

Gebsattel V E von

Zur Sinnstruktur der ärztlichen Handlung.

Prolegomena einer medizinischen Anthropologie. Ausgewählte Aufsätze. V. E. von Gebsattel (Hrsg) 361-78

Berlin, Göttingen, Heidelberg, Springer

1953

Gebsattel V E von

Zur Sinnstruktur der ärztlichen Handlung.

Studium Generale 6, 461-71

1993

Köhle K, Gauss E

Zur Rolle der Arzt Patient Beziehung bei der Verordnung von Arzneimitteln.

Beziehungsmedizin und -therapie − Wo stehen wir heute? W. Pöldinger, G. Weiss (Hrsg)

Heidelberg, Springer

1926

Bumke O

Zur Revision der Nervenfrage. Bericht von der 15. Jahrestagung der Gesellschaft Deutscher Nervenärzte in Cassel am 5.9.1925. Schlußwort.

Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde 88, 152-67, 300-3

1992

Achilles P

Zur psychosozialen Seite des Berührens: der Gestaltkreis beim haptischen Sinn.

Architektur zum Anfassen. Architektur und Wissenschaft 16, 30-43

1988

Csef H

Zur Psychosomatik des Zwangskranken. Klinik, Psychodynamik, Psychopathologie, Therapie.

Berlin, Heidelberg, New York, Springer

1967

Huebschmann H

Zur Psychosomatik der Erkrankungen politisch Verfolgter.

Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 73, 696-701

1957

Auersperg A

Zur psychophysiologischen Bedeutung der Begegnung. Theologie versus Isomorphismus.

Rencontre, Encounter, Begegnung. Contribution a une psychologie humaine dédiées au Professeur F. J. J. Buytendijk. 11-22

Utrecht, Antwerpen, Het Spectrum

1948

Derwort A

Zur Psychophysik der handwerklichen Bewegungen bei Gesunden und Hirngeschädigten.

Beiträge aus der Allgemeinen Medizin 4. V. v. Weizsäcker (Hrsg) 21-77

Stuttgart, Enke

1967

Huebschmann H

Zur Psychopathologie von Kranken mit Herzinfarkt.

Der Landarzt. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 43, 1152

1981

Paal G

Zur Psychopathologie des Hirntumorkranken.

Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 49, 265-74

1974

Kimura B

Zur Psychopathologie der Epileptiker − eine anthropologische Betrachtung.

Klinik und Theorie der Epilepsie. T Hara et al. (Hrsg)

Tokyo, Igakushoin

1948

Kunz H

Zur Psychologie und Psychopathologie der mitmenschlichen Rollen. Mit Bemerkungen zum Problem der charakterlichen Masken.

Psyche 2, 551-95

a. 1949
b. 1953/54
c. 1983

Mitscherlich A

Zur psychoanalytischen Auffassung psychosomatischer Krankheitsentstehung.

a. Die Medizinische Klinik 49, 1789 ff
b. Psyche 7, 10, 561-78 c. Krankheit als Konflikt. Studien zur psychosomatischen Medizin 2, 55-77

c. Frankfurt/M , Suhrkamp

1973

Studt H H

Zur Problematik psychischer Faktoren bei der Lungentuberkulose. IV. Teil.

Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse 19, 201-19

Darmstadt

1961
b.1986
c. 1999

Gadamer H-G

Zur Problematik des Selbstverständnisses. Ein hermeneutischer Beitrag zur Frage der "Entmythologisierung".

b. Gesammelte Werke 2: Hermeneutik II: Wahrheit und Methode. Ergänzungen, Register. 121-32 c. unveränd. Taschenbuchausgabe

Tübingen, Mohr Siebeck

1961

Loch W

Zur Problematik des Seelenbegriffes in der Psychoanalyse.

Psyche 15, 1, 88-97

2003

Ishii S

Zur Problematik der Heilung in Japan. Eine klinisch-anthropologische Betrachtung.

Wandel zwischen den Welten. Festschrift für Johannes Laube. H. Eisenhofer-Halim (Hrsg) 305-19

Frankfurt/M, Berlin, Bern, Peter Lang

a. 1932
b.1934

Ruffin H

Zur Physiologie normaler und gesteigerter Eigenreflexe.

a. Habilitationsschrift
b. Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde 133, 5, 225-79