Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«. Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.
Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.
Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.
Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen. In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.
Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022
Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.
Stand: 09.03.2023
Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5358
Seite 2 von 268
1965
Kretz H
Zwischen Psychotherapie und Seelsorge.
Jahrbuch für Psychologie, Psychotherapie und medizinische Anthropologie. V. von Gebsattel, P. Christian, W. J. Revers, H. Tellenbach (Hrsg) 13, 1/2, 164-75
Freiburg, München, Alber
2017
Fuchs T
Zwischen Psyche und Gehirn. Zur Standortbestimmung der Psychiatrie.
Der Nervenarzt 88, 520-8
1990
Dressler S
Zwischen Philosophie und Medizin: Karl Jaspers und Viktor von Weizsäcker.
Psychomed. 2, 253 - 255
1985b. 19862. Aufl. 1993c. 1999
Gadamer H-G
Zwischen Phänomenologie und Dialektik. Versuch einer Selbstkritik.
b. Gesammelte Werke 2: Hermeneutik II: Wahrheit und Methode. Ergänzungen, Register. 3-23 c. unveränd. Taschenbuchausgabe
Tübingen, Mohr Siebeck
1956
Rezension
Deich F
Zwischen Natur- und Geisteswissenschaft (zu: Natur und Geist).
Merkur 34, 486-90
1987
Zwischen Natur und Kunst.
a. Viktor von Weizsäcker zum 100. Geburtstag. Beiträge zum Symposion der Universität Heidelberg (1.-3.5.1986). P. Hahn, W. Jacob (Hrsg) 45-50b. Über die Verborgenheit der Gesundheit. 111- 20
a. Berlin, Heidelberg, New York, a. Springer | b. Frankfurt / M, b. Suhrkamp
2013
Link C
Zwischen Medizin und Theologie: Weizsäckers Frage nach der Welt als Schöpfung.
Fremdbericht (R.-M. E. Jacobi). Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 31. Tagungsbericht der 18. Jahrestagung in Bonn 2012. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 81, 734-5
1980
Wyss D
Zwischen Logos und Antilogos. Untersuchungen zur Vermittlung von Hermeneutik und Naturwissenschaft.
Göttingen, Toronto, Zürich, Vandenhoeck & Ruprecht
2001
Holdorff B
Zwischen Hirnforschung, Neuropsychiatrie und Emanzipation zur klinischen Neurologie.
Geschichte der Neurologie in Berlin. B. Holdorff, R. Winau (Hrsg) 157-74
Berlin, de Gruyter
1950
Gebsattel V E von
Zwischen Gestern und Morgen (zu: Begegnungen und Entscheidungen).
Badische Zeitung (09.02.1950) 5
2007
Eisenberg U
Zwischen Emanzipation und Integration: Neurologie im geteilten Deutschland (1945-1990).
1907-2007. 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Neurologie. D. Kömpf (Hrsg) 48-54
Berlin, Deutsche Gesellschaft für Neurologie
1996
Mendes-Flohr P
Zwischen Deutschtum und Judentum - Christen und Juden.
Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit. Bd. 4 1918-1945. A. Barkai, P. Mendes-Flohr, S. T. Lowenstein (Hrsg) 154-66
München, Beck
2020
Martin M, Fangerau H, Karenberg A
Zwischen "Affirmation und Kritik": Karl Kleist und Viktor von Weizsäcker zwischen 1933 und 1945.
Der Nervenarzt 91, 80 - 88 Supple. 1/2020
Hucklenbroich C
Zweierlei Hilfe für dieselben Patienten.
Frankfurter Allgemeine Zeitung (24. 04. 2013)
1949
Neumann J
Zwei Neurosen in der Nachkriegszeit.
Psyche 3, 858 - 70
1968
Dissertation, Habilitationsschrift oder Diplomarbeit
Scheurlen E
Zwangssterilisation im Dritten Reich.
Dokumentation des Arbeitskreises Medizin und Verbrechen. 20-31; Heidelberger Tageblatt (06.07.1968)
Heidelberg
1954
Zwangserscheinungen bei organisch Erkrankten. Zur Diskussion der "zweiphasigen Verdrängung".
Psyche 8, 7, 468-80
2008
Rimpau W
Zustimmung. Leserbrief zu D. Heinrich: Heilkunst oder Leitlinienmedizin. Deutsches Ärzteblatt 48/2007
Deutsches Ärzteblatt 105, 9, A 458
1977
Peters A
Zusammenfassung und kritische Würdigung.
Theologie, was ist das? G. Picht, E. Rudolph (Hrsg) 515-34
Stuttgart, Berlin , Kreuz Verlag
Kunz H
Zur wissenschaftstheoretischen Problematik der Psychoanalyse.
Studium Generale 3, 314