Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941
Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.
Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.
Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.
Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.
Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.
Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022
Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.
Seite 21 von 269
2006
Eckart W U, Gradmann C
Weizsäcker, Viktor von
Ärzte Lexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart.
Heidelberg, Springer
1935
Rezension
Pönitz K
Weizsäcker, Viktor v.: Wege psychophysischer Forschung.
Zentralblatt für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 74, 154
1933
Rezension
Mayer-Groß W
Weizsäcker, Viktor v.: Was lehrt die neuere Pathologie der Sinnesorgane für die Physiologie der Sinnesleistungen?
Zentralblatt für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 68, 720
1938
Rezension
Bohnenkamp H
Weizsäcker, Viktor v.: Über Träume bei sogenannter endogener Magersucht.
Zentralblatt für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 89, 135
1941
Zillig G
Weizsäcker, Viktor v.: Über sogenannte Unfallneurosen.
Zentralblatt für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 100, 134
1954
Rezension
Christian P
Weizsäcker, Viktor v.: Über psychosomatische Medizin.
Nervenarzt 25, 167
1931
Rezension
Hoche A
Weizsäcker, Viktor v.: Soziale Krankheit und soziale Gesundung.
Zentralblatt für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 58, 732
1957
Rezension
Häfner H
Weizsäcker, Viktor v.: Pathosophie.
Nervenarzt 28, 134
1934
Rezension
Pönitz K
Weizsäcker, Viktor v.: Natura naturans.
Zentralblatt für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 70, 621
1932
Vogel P
Weizsäcker, Viktor v.: Leitung, Form und Menge in der Lehre von den nervösen Funktionen.
Zentralblatt für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 62, 572
1933
Stengel E
Weizsäcker, Viktor v.: Körpergeschehen und Neurose. Analytische Studie über somatische Symptombildungen.
Zentralblatt für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 69, 251-2
1931
Dissertation, Habilitationsschrift oder Diplomarbeit
Walthard K M
Weizsäcker, Viktor v.: Kasuistische Beiträge zur Lehre vom Funktionswandel bei stato-opto-sensiblen Syndromen.
Zentralblatt für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 59, 760-1
1952
Rezension
Baeyer W von
Weizsäcker, Viktor v.: Grundfragen medizinischer Anthropologie.
Nervenarzt 23, 357
1943
Leibbrand W
Weizsäcker, Viktor v.: Gestalt und Zeit.
Zentralblatt für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 103, 665-6
1955
Rezension
Baeyer W von
Weizsäcker, Viktor v.: Fälle und Probleme. Anthropologische Vorlesungen in der medizinischen Klinik.
Nervenarzt 26,125
1953
Wagner W
Weizsäcker, Viktor v.: Diesseits und Jenseits der Medizin. Arzt und Kranker.
Nervenarzt 4, 166
1940
Rezension
Kunz H
Weizsäcker, Viktor v.: Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen.
Zentralblatt für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 96, 640
1931
Rezension
Achelis J D
Weizsäcker, Viktor v.: Ataxie und Funktionswandel (mit Bemerkungen zur Frage der Eigenreflexe).
Zentralblatt für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 60, 785
1951
Rezension
Jores A
Weizsäcker, Viktor v.: Arzt und Kranker.
Klinische Wochenschrift 19/20, 361
1951
Rezension
Baeyer W von
Weizsäcker, Viktor v.: Begegnungen und Entscheidungen.
Nervenarzt 22, 4, 153-4