Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941
Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.
Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.
Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.
Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.
Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.
Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022
Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.
Seite 16 von 269
2011
Danzer G
Wer sind wir? Anthropologie im 20. Jahrhundert. Ideen und Theorien für die Formel Mensch.
Berlin, Heidelberg, Springer
1986
Schaefer H
Wer ist gesund - wer ist krank?
Der kranke Mensch. Gesundheitsgefährdung, Krankheitsbewältigung, Hilfe für den Hausarzt. V. von Weizsäcker zum 100. Geburtstag. H. Schaefer, E. Sturm (Hrsg)15-8
München, Zürich, Springer
1984
Stössel J P
Wenn Pillen allein nicht helfen. Erfahrungen mit der psychosomatischen Medizin.
Knaur
2004
Rezension
Koerfer D
Wenn Ihr's nicht fühlt, Ihr werdet's nicht erjagen. Was die Familie von Weizsäcker im Innersten und im "Dritten Reich" zusammenhielt, bleibt weiterhin zu ergründen. (Buchbesprechung U. Völklein "Die Weizsäckers")
Frankfurter Allgemeine Zeitung 227, 22 (26.11.2004)
2012
Petzold E R
Wenn Hören gelingt, ist Sprechen nicht schwer. Vom Dialog zwischen Psyche und Soma.
Macht und Ohnmacht des Wortes: Ethische Grundfragen einer personalen Medizin. Festschrift für Dietrich von Engelhardt. G. Maio (Hrsg) 214-30
Göttingen, Wallstein
2003
Otte R
Wenn Ethik der Fall ist. Narrative und Kasuistik in der Medizin.
Frankfurt/M, Humanities Online
1981
Huebschmann H
Wenn es an die Nieren geht.
Versuche gegen die Hilflosigkeit. Ansätze einer neuen Praxis für die helfenden Berufe. 38
Berlin, Verlagsgesellschaft Gesundheit
2014
Keil A
Wenn die Organe ihr Schweigen brechen und die Seele streikt.
München, Scorpio
1996
Groß A, Hainz J, Klehr F J, Michel C
Weltverantwortung des Christen. Zum Gedenken an Ernst Michel (1889-1964). Dokumentationen.
Frankfurt/M, Peter Lang
2018
Grönemeyer D
Weltmedizin. Auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Medizin.
Frankfurt7M, S. Fischer
1994
Herzog M
Weltentwürfe. Ludwig Binswangers phänomenologische Psychologie.
Berlin , New York, de Gruyter
2002
Deuser H
Welchen Grund bietet nonverbale Arbeit für die Wissenschaft? Überlegungen und Beobachtungen am Beispiel der Arbeit am Tonfeld.
Forschungsmethoden künstlerischer Therapien. (P. Petersen (Hrsg)
Stuttgart, Berlin, Mayer
1924
Stein H
Welche Empfindungsqualitäten vermittelt Hornhaut und Bindehaut des menschlichen Auges? (Ein Beitrag zur Lehre der spezifischen Sinnesenergie).
Klinische Wochenschrift 4, 17, 819-20
2011
Tolone O
Weizsäcker: una medicina antropologiamente orientata.
Critica della ragione medica. Teoria. Rivista di filosofia fondata da Vittorio Sainati. XXXI / 2011 /1 (Terza serie VI/1) 121-31
Edizioni ETS
1951
Rezension
G. M.
Weizsäcker: Diesseits und Jenseits der Medizin.
Ärztliche Praxis 3, 17, 10
2000
2005
Hanser H
Weizsäcker.
Lexikon der Neurowissenschaften 3. 446
Heidelberg, Berlin , Spektrum Akademie Verlag
1999
Peters U H
Weizsäcker-Gesellschaft, Victor von
Wörterbuch der Psychiatrie, Psychotherapie und medizinische Psychologie 614
München, Wien , Urban & Schwarzenberg
1950
Rezension
Fichtner H
Weizsäcker,, Viktor von, Prof. Dr.: Grundfragen der medizinischen Anthropologie.
Theologische Literaturzeitung 75, 620
1921
Rezension
Hauptmann Hauptmann
Weizsäcker, von: Über den Absolutheitscharakter der Raumwahrnehmungen.
Zentralblatt für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 26, 98
1953
Rezension
NN NN
Weizsäcker, Viktor: Der kranke Mensch.
Acta Neurovegetativa (1. 4. 1953)