Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941
Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.
Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.
Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.
Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.
Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.
Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022
Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.
Seite 15 von 269
2004
Gieler U
Wider eine Moral der Leidensfeindlichkeit. Interview mit Horst-Eberhard Richter.
a. Dissertation. Kulturwissenschaftliche Fakultät der Europa-Universität Viadrina
2010
Emondts S
Wider die Kapitulation vor funktionalen Zwängen. Die Arzt-Patienten-Beziehung in der Sicht Viktor von Weizsäckers.
Ärztliches Ethos im Kontext. Historische, phänomenologische und didaktische Analysen. W. Bruchhausen, H.-G. Hofer (Hrsg); Medizin und Kulturwissenschaft. Bonner Beiträge zur Geschichte, Anthropologie und Ethik der Medizin Bd. 6, H. Schott, W. Bruchhausen (Hrsg) 113-25
Bonn, Bonn University Press, Vandenhoeck & Ruprecht
1982
Masuhr K F
Wider die Heilsucht.
Nachtschatten im weißen Land. Betrachtungen zu alten und neuen Heilsystemen. M. Brinkmann, M. Franz (Hrsg) 59-68
Berlin, Verlagsgesellschaft Gesundheit
2005
Bormuth M
Wider den "Atheismus" Freuds - Viktor von Weizsäcker als Lebensphilosoph.
Balint Journal 6, 97-107
1999
Chiozza L
Why do we fall ill? The story hiding in the body.
Buenos Aires
2010
Mishara A L
Who´s on First? Mental Disorders by Any Other Name?
Association for the Advancement of Philosophy and Psychiatry. Bulletin 17, 2, 60-3
1933
Buytendijk F J J
Wesen und Sinn des Spiels. Das Spielen des Menschen und der Tiere als Erscheinugsform der Lebenstriebe.
Berlin , K. Wolff
a. 1955
b. 1973 9. Aufl.
c. 1986
Jaspers K
Wesen und Kritik der Psychotherapie.
a. Piper Bücherei Bd 82
b. Allgemeine Psychopathologie. S. 661-86 u. 695-9
c. Der Arzt im technischen Zeitalter. S. 19-38
a. u. c. München, a. u. c. Piper | b. Berlin, Heidelberg, b. Springer
1986
Jaspers K
Wesen und Kritik der Psychotherapie.
Der Arzt im technischen Zeitalter. S: 69-122
München, Piper
1959
Bräutigam W, Christian P
Wesen und Formen der psychotherapeutischen Situation.
Handbuch der Neurosenlehre und Psychotherapie unter Einschluß wichtiger Grenzgebiete 1. V. E. Frankl, V. E. von Gebsattel, J. H. Schultz (Hrsg) 402-39
München, Berlin, Urban & Schwarzenberg
1972
Bräutigam W
Wesen und Formen der psychotherapeutischen Situation.
Reprint: Grundzüge der Neurosenlehre und Psychotherapie 2. V. E. Frankl, V. E. von Gebsattel, J. H. Schultz (Hrsg) 853-917
München, Berlin, Urban & Schwarzenberg
1949
Christian P, Haas R
Wesen und Formen der Bipersonalität. Grundlagen für eine medizinische Soziologie. Beiträge aus der allgemeinen Medizin.
Stuttgart, Enke
1936
2. Aufl. 1961
Rezension
Sauerbruch F, Wenke H
Wesen und Bedeutung des Schmerzes.
Athenäum
2011
Schlieper-Damrich R
Wertechoaching in Krisen: Aus erschütternden Situationen sinnvoll aufbrechen.
managerSeminare
2002
Holtkamp M
Werner Villinger (1887-1961). Die Kontinuität des Minderwertigkeitsgedanken in der Jugend- und Sozialpsychiatrie.
Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften 97. R. Wienau, J. Bleker (Hrsg)
Husum, Matthiesen
1980
Findeisen D G
Werner Hollmann zum 80. Geburtstag
Allergie und Immunologie 26, 287-8
1960
Findeisen D G
Werner Hollmann zum 60. Geburtstag
Allergie und Asthma 6, 283
1964
Wiesenhütter E
Werden und Handeln.
Stuttgart, Hippokrates
1977
Radiopräsentation
Mitscherlich A
Werdegang.
Fernsehinterview
2020
Wolf P
Wer war eigentlich Dieter Janz?
Zeitschrift für Epileptologie 33, 2, 107-11