Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941



100 JAHRE
SEKUNDÄRBIBLIOGRAFIE
VIKTOR VON WEIZSÄCKER

Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.

Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.

Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.

Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.

Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.

Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022

 

Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.

Sekundärbibliografie

Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5364

Suchen nach:

Filter:

5364 Einträge gefunden

Sortiert nach Jahr der Veröffentlichung - neueste zuerst

Seite 168 von 269

 

1966

Hensel H

Lehrbuch der Physiologie. Allgemeine Sinnesphysiologie. Haut, Geschmack, Geruch.

Berlin, Göttingen, Heidelberg, Springer

1966

Huebschmann H

Innere Medizin, Medizin der Person und Medizin der Gesellschaft.

Medizinische Klinik 61, 148

1966

Huebschmann H

La notion d'une société malade.

Présences 94, 25-41

1966

Huebschmann H

La prosperidad y la enfermedad (Wohlstand und Krankheit).

Festschrift zum 80. Geburtstag vom Prof. Castox. La Prensa médica Argentina 53, 519

Buenos Aires

1966

Huebschmann H

Anthropologische Medizin.

Der Landarzt. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 42, 1557-64

1966

Huebschmann H

Vom Leiden organisch Herzkranker.

Der Landarzt. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 42, 677

a. 1966
b. 2010
c. 2017

Janz D

Leitbilder der Epilepsie bei Hippokrates und Paracelsus.

a.Jahrbuch für Psychologie, Psychotherapie und Medizinische Anthropologie. V. von Gebsattel, P. Christian, W. J. Revers, H. Tellenbach (Hrsg) 14, 1, 2-16
b. Jahrbuch Literatur und Medizin Bd. IV. B. von Jagow, F. Steger (Hrsg) 195-213
c. D. Janz. Nebensachen. Ansichten eines Arztes. S. Kleinschmidt, M. Weichelt (Hrsg) 137-75

a. Freiburg, München , a . Alber b. Winter c. Matthes & Seitz | b. Heidelberg | c. Berlin

1966

Janz D

Eine unbekannt gebliebene Darstellung der epileptischen Persönlichkeit von Viktor von Weizsäcker.

Jahrbuch für Psychologie, Psychotherapie und Medizinische Anthropologie. V. von Gebsattel, P. Christian, W. J. Revers, H. Tellenbach (Hrsg) 14, 1, 16-20

Freiburg, München, Alber

1966

Kraft W

Gespräche mit Martin Buber.

München, Kösel

1966

Kraus A

Epileptische Daseinsverfassung des Fürsten Myschkin in ihrer Räumlichkeit und Zeitlichkeit.

Jahrbuch für Psychologie, Psychotherapie und Medizinische Anthropologie. V. von Gebsattel, P. Christian, W. J. Revers, H. Tellenbach (Hrsg) 14, 1, 50-7

Freiburg, München, Alber

1966

Kress H von

Paul Martini. Gedenkrede.

In memoriam Paul Martini: Reden gehalten am 8. Mai 1965 bei der Gedenkfeier der Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn. A. Heymer, H. von Kress (Hrsg) 9-31

Bonn, Hanstein

1966

Rezension

Kretz H

Rezension: H. Harsch (1965) Das Schuldproblem in Theologie und Tiefenpsychologie. Beiträge zur praktischen Theologie 3

Jahrbuch für Psychologie, Psychotherapie und Medizinische Anthropologie. V. von Gebsattel, P. Christian, W. J. Revers, H. Tellenbach (Hrsg) 14, 1, 72-4

Freiburg, München , Alber

1966

Rezension

Kretz H

Rezension: W. Kütemeyer (1963) Die Krankheit in ihrer Menschlichkeit.

Jahrbuch für Psychologie, Psychotherapie und Medizinische Anthropologie. V. von Gebsattel, P. Christian, W. J. Revers, H. Tellenbach (Hrsg) 14, 1, 69-71

Freiburg, München, Alber

1966

Kütemeyer W

Kommentar zu A. Siirala: Krankheit und Gesundheit in der menschlichen Gesellschaft.

Ökomenische Diskussion II, 3, 177-9. Kirchliche Selbstkritik. Gesundheit und Gesellschaft. (Eröffnungssitzung der Tagung für Psychiater und Theologen. Einleitungsthesen von A. Siirala in Zusammenarbeit mit M. Siirala u. G. Booth.

Genf

1966

Lewis N D C

Smith Ely Jelliffe 1866-1945. Psychosomatic Medicine in America.

Psychoanalytic Pioneers. F. Alexander, S. Eisenstein, M. Grotjahn (ed.) 224-34

New York, London, Basic Books

1966

Metzger W

Der Ort der Wahrnehmungslehre im Aufbau der Psychologie.

Handbuch der Psychologie 1. K. Gottschaldt et al. (Hrsg): Allgemeine Psychologie I. Der Aufbau des Erkennens. 1. Halbband: Wahrnehmung und Bewußtheit. W. Metzger (Hrsg) 3-20

Göttingen, Toronto, Zürich, Hogrefe

1966

Michaelis R

Beitrag zur Kenntnis ätiologisch-pathogenetischer Faktoren der essentiellen juvenilen Hypertonie.

Zeitschrift für Psycho-somatische Medizin 12, 1-2

a. 1966
b. 1983

Mitscherlich A

Menschenversuche im Dritten Reich.

a. Wissenschaft und Ethos. Mainzer Universitätsgespräche WS 1966/67, 16-29
b. Gesammelte Schriften. K. Menne (Hrsg) Bd 6. Politisch-publizistische Aufsätze 1. H. Wiegardt Hrsg) 189-212

| b. Frankfurt/M , b. Suhrkamp

1966

Rabe F

Hysterische Anfälle bei Epilepsie.

Nervenarzt 37, 141-7

1966

Reenpää Y

Über die Lehre vom Wissen: Darstellung und Kommentar der Wissenslehren von Edmund Husserl und Viktor von Weizsäcker sowie Hinweis auf diejenigen von Richard Bevan Braithwaite, unsere zeitzentrierte Theorie und die Theorie von Gotthard Günther.

Helsinki, Suomalainen Tiedeakatemian Toimituksia