Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«. Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.
Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.
Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.
Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen. In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.
Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022
Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.
Stand: 09.03.2023
Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5358
Seite 15 von 268
2013
Masuhr K F, Masuhr F, Neumann M
Neurologie.
Stuttgart, Thieme
Peetz Chr
Helen Flanders Dunbar - Die Mutter der Psychosomatik.
a. Dissertation
V & R Unipress | b. Göttingen
Petzold E R
Leben und Sterben - Kirche, Religion, Spiritualität und unsichtbare Bindungen.
Begleitet sterben - Leben im Übergang. Aspekte guter Sterbebegleitung. K. Strasser, K. Körber, E. R. Petzold (Hrsg) 231-56
Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus
Rieger H-M
Gesundheit. Erkundungen zu einem menschenangemessenen Konzept.
Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt
Rosenzweig F
"Feldpostbriefe". Die Korrespondenz mit den Eltern (1914 - 1917).
Herausgegeben und eingeleitet von W. D. Herzfeld. Rosenzweigiana Bd. 7
Freiburg, München, Karl Alber
Rudolf G, Henningsen P
Psychosomatische Perspektiven.
Psychotherapeutische Medizin. Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage. G. Rudolf, P. Henningsen (Hrsg) 12-20
Rüger U
Die Wendung des biographischen Verlaufs nach schweren Erkrankungen.
Berliner Ärzte 9, 23-5
Scherer M
Letter to the Editor. Some comments on the paper: Hans-Joachim Scherer (1906-1945), pioneer in glioma research.
Brain Pathology 23, 485-7
Aachen
Rezension
Schiffter R
Carus - Darwin - Nietzsche. Mittler zwischen Romantik und Moderne. Ihre Leben, ihre Leiden. Und auch: Über die Krise der Religiosität.
Göttingen, Königshausen & Neumann
Schmoll H
Die vielen Erzieher des Georg Picht.
Frankfurter Allgemeine Zeitung (11. 10. 20139)
Schuppener B
Du bist Dein Schicksal: Zur Philosophie von Lebensweg und Charakter.
Parodos
Spieker M
Was heißt Sterbehilfe? Selbstbestimmung und Selbsthingabe am Lebensende.
Fremdbericht (R.-M. E. Jacobi). Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 31. Tagungsbericht der 18. Jahrestagung in Bonn 2012. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 81, 732-3
Strasser K, Körber K, Petzold E R
Begleitet sterben - Leben im Übergang. Aspekte guter Sterbebegleitung.
Gütersloher Verlagshaus
Trenner A
Dienende Führung. Gibt es ein christliches Management?
Fremdbericht (R.-M. E. Jacobi). Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 31. Tagungsbericht der 18. Jahrestagung in Bonn 2012. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 81, 733-4
Ulrich G
Psychiatrie - Biologische Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft.
mit einem Vorwort von Klaus Dörner
Stuttgart, New York, dgvt
Valkyser A
Zur Wirksamkeit psychoanalytisch-interaktioneller Gruppentherapie in der stationären Allgemeinpsychiatrie.
Dissertation
Wiedebach H
Medizinische Anthropologie und Theologie. Einführung.
Fremdbericht (R.-M. E. Jacobi). Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 31. Tagungsbericht der 18. Jahrestagung in Bonn 2012. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 81, 731
Berlin
Dilettantismus und Enthusiasmus als Triebkräfte des Systems: Cohen und Rosenzweig.
Die Denkfigur des Systems im Ausgang von Franz Rosenzweigs "Stern der Erlösung". Philosophische Schriften Bd. 80. H. Wiedebach (Hrsg) 109-22
Duncker & Humblot
Dissertation, Habilitationsschrift oder Diplomarbeit
Zeidman L A, Mohan L
Adolf Wallenberg: Giant in Neurology and Refugee from Nazi Europe.
Journal of the Hisory of the Neuroscienes: Basic and Clinical DOI: 10.1080/0964704X.2013.786295
Oxford
2012
Achilles P, Gahl K, Hilt A
Medizinische Anthropologie. Quellen - Kontexte - Perspektiven. Tagungsbericht.
Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 30. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 80, 732-9