Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«. Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.
Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.
Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.
Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen. In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.
Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022
Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.
Stand: 09.03.2023
Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5358
Seite 14 von 268
2013
Eich W
Bipersonalität, Psychophysiologie und Anthropologische Medizin. Paul Christian zum 100. Geburtstag. Beiträge zur Medizinischen Anthropologie, Bd 8.
Würzburg, Königshausen & Neumann
Etzelmüller G
Sterben und Tod als Thema medizinischer und theologischer Anthropologie.
Fremdbericht (R.-M. E. Jacobi). Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 31. Tagungsbericht der 18. Jahrestagung in Bonn 2012. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 81, 733
Leib, Seele, Umwelt. Die interdisziplinäre Anthropologie Viktor von Weizsäckers und ihr Verhältnis zur paulinischen Anthropologie.
Interdisziplinäre Anthropologie. Leib - Geist - Kultur. T. Breyer, G. Etzelmüller, Th. Fuchs, G. Schwarzkopf (Hrsg) 287-313
Heidelberg, Winter
Fischer Johannes
Medizinische Anthropologie und die spirituelle Dimension von Krankheit.
Herzfeld W D
Rosenzweig, "Mitteleuropa" und der Erste Weltkrieg. Rosenzweigs politische Ideen im zeitgeschichtlichen Kontext.
Im Auftrag der Internationalen Rosenzweig-Gesellschaft von M. Bienestock, M. Brasser, W. Schmied-Kowarzik
Freiburg, München , Alber
Rezension
Hölzer K
Rezension: Menschenführung. Nach ihren biologischen und metaphysischen Grundlagen betrachtet.
Rezenionen. Webseite des Instituts für Tiefenpsychologie, Gruppendynamik und Gruppentherapie Berlin (ITGG)
Holzhey H
Denken im Modus des Leidens.
Fremdbericht (R.-M. E. Jacobi). Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 31. Tagungsbericht der 18. Jahrestagung in Bonn 2012. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 81, 734
Hucklenbroich C
Zweierlei Hilfe für dieselben Patienten.
Frankfurter Allgemeine Zeitung (24. 04. 2013)
Jacobi R-M E
Vom System zum Fragment. Anmerkungen zur Denkform der Medzinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers.
Die Denkfigur des Systems im Ausgang von Franz Rosenzweigs "Stern der Erlösung". Philosophische Schriften Bd. 80. H. Wiedebach (Hrsg) 199-212
Berlin, Duncker & Humblot
Zum Nachlass Viktor von Weizsäckers. Bericht zum Symposium "Viktor von Weizsäcker - Der Nachlass" am 17. April 2013 im Deutschen Literaturarchiv Marbach.
Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 31. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 81, 735-7
Janz D
Zum Gedenken an Walter Christian.
Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 31. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 81, 737-8
Kortschack-Gummer K
"Der Mensch und sein Gebilde" - die Bedeutung der Aisthesis für die Formung der Sinnenwelt und die figurierte Wirklichkeit der Kunst: Anklänge an die aristotelische Philosophie bei Martin Buber.
Im Gespräch. Hefte der Martin Buber-Gesellschaft 15, 13-28
Kroll Th, Reitz T
Intellektuelle in der Bundesrepublik Deutschland. Verschiebungen im politischen Feld der 1960er und 1970er Jahre.
Göttingen , Vandenhoeck & Ruprecht
Kütemeyer M
Arzt für Innere- und Erinnerungsmedizin. Gedenken an Heinrich Huebschmann.
Ärzteblatt Baden-Württemberg 12, 540
L.J. (= Lorenz Jäger)
Die Schmerzen und die Stimme der Güte. Viktor von Weizsäcker als Begründer der psychosomatischen Medizin: Neue Studien und Briefe.
Frankfurter Allgemeine Zeitung 23. 01. 2013 Rezension zu "Schmerz und Sprache. Zur medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers". (Hrsg R.-M. E. Jacobi 2012); "Die Stimme der Güte. Zu Viktor von Weizsäckers Briefen an Lou Andreas-Salomé" (Hrsg. P. Achilles 2012).
Lamprecht F
Die Rolle des Glaubens in der Arzt-Patienten-Interaktion.
Fremdbericht (R.-M. E. Jacobi). Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 31. Tagungsbericht der 18. Jahrestagung in Bonn 2012. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 81, 732
Link C
Zwischen Medizin und Theologie: Weizsäckers Frage nach der Welt als Schöpfung.
Fremdbericht (R.-M. E. Jacobi). Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 31. Tagungsbericht der 18. Jahrestagung in Bonn 2012. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 81, 734-5
Dissertation, Habilitationsschrift oder Diplomarbeit
Martinsen E H
Toward a medical ethics that cares. A theoretical and normative study of ill-being and care in medicine.
Faculty of Mecine Institute of Health and Society Centre for Medical Ethics. PhD Dissertation
Oslo
Maruhashi Y
The Natural Healing Power of Life. A Study on the Concept of "Es" in Viktor von Weizsäcker.
UH CNAS, RINCPC Bulletin 20, 15-28 (College of Nursing Art and Science) (japan.)
Hyogo, University of Hyogo
Basic Concepts of Medical Anthropology. A Study of the Origin of Viktor von Weizsäcker´s Medical Ethics.
(japan.)