Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941



100 JAHRE
SEKUNDÄRBIBLIOGRAFIE
VIKTOR VON WEIZSÄCKER

Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.

Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.

Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.

Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.

Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.

Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022

 

Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.

Sekundärbibliografie

Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5364

Suchen nach:

Filter:

5364 Einträge gefunden

Sortiert nach Jahr der Veröffentlichung - neueste zuerst

Seite 14 von 269

 

2014

Wiedebach H

Pathische Urteilskraft.

Viktor von Weizsäcker Gesellschaft (Hrsg)

Alber

2013

Dissertation, Habilitationsschrift oder Diplomarbeit

Baltes D

Heillos gesund? Gesundheit und Krankheit im Diskurs von Humanwissenschaften, Philosophie und Theologie.

a. Dissertation
b. Studien zur theologischen Ethik Bd 137

a. Freiburg, Herder | b. Freiburg

2013

Becker H

Psychoonkologie. Krebserkrankung aus psychosomatisch - psychoanalytischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung des Mammakarzinoms.

Berlin, Springer

2013

Bertolino L

Neues Denken - Neue Metaphysik. Reiner Wiehl als Rosenzweig-Interpret.

Zur Aktualität des Unzeitgemäßen. Beiträge zum Jüdischen Denken. Reiner Wiehl zum Andenken. E. Goodman-Thau, H.-G. Flickinger (Hrsg) 97-110

Nordhausen , Bautz

2013

Bormuth M

Freedom and mystery: an intellectual history of Jaspers´ general psychopathology.

Psychopathology 46, 5, 281-8

2013

Eich W

Bipersonalität, Psychophysiologie und Anthropologische Medizin. Paul Christian zum 100. Geburtstag. Beiträge zur Medizinischen Anthropologie, Bd 8.

Würzburg, Königshausen & Neumann

2013

Etzelmüller G

Sterben und Tod als Thema medizinischer und theologischer Anthropologie.

Fremdbericht (R.-M. E. Jacobi). Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 31. Tagungsbericht der 18. Jahrestagung in Bonn 2012. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 81, 733

2013

Etzelmüller G

Leib, Seele, Umwelt. Die interdisziplinäre Anthropologie Viktor von Weizsäckers und ihr Verhältnis zur paulinischen Anthropologie.

Interdisziplinäre Anthropologie. Leib - Geist - Kultur. T. Breyer, G. Etzelmüller, Th. Fuchs, G. Schwarzkopf (Hrsg) 287-313

Heidelberg, Winter

2013

Fischer Johannes

Medizinische Anthropologie und die spirituelle Dimension von Krankheit.

Fremdbericht (R.-M. E. Jacobi). Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 31. Tagungsbericht der 18. Jahrestagung in Bonn 2012. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 81, 733

2013

Herzfeld W D

Rosenzweig, "Mitteleuropa" und der Erste Weltkrieg. Rosenzweigs politische Ideen im zeitgeschichtlichen Kontext.

Im Auftrag der Internationalen Rosenzweig-Gesellschaft von M. Bienestock, M. Brasser, W. Schmied-Kowarzik

Freiburg, München , Alber

2013

Rezension

Hölzer K

Rezension: Menschenführung. Nach ihren biologischen und metaphysischen Grundlagen betrachtet.

Rezenionen. Webseite des Instituts für Tiefenpsychologie, Gruppendynamik und Gruppentherapie Berlin (ITGG)

2013

Holzhey H

Denken im Modus des Leidens.

Fremdbericht (R.-M. E. Jacobi). Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 31. Tagungsbericht der 18. Jahrestagung in Bonn 2012. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 81, 734

2013

Hucklenbroich C

Zweierlei Hilfe für dieselben Patienten.

Frankfurter Allgemeine Zeitung (24. 04. 2013)

2013

Jacobi R-M E

Vom System zum Fragment. Anmerkungen zur Denkform der Medzinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers.

Die Denkfigur des Systems im Ausgang von Franz Rosenzweigs "Stern der Erlösung". Philosophische Schriften Bd. 80. H. Wiedebach (Hrsg) 199-212

Berlin, Duncker & Humblot

2013

Jacobi R-M E

Zum Nachlass Viktor von Weizsäckers. Bericht zum Symposium "Viktor von Weizsäcker - Der Nachlass" am 17. April 2013 im Deutschen Literaturarchiv Marbach.

Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 31. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 81, 735-7

2013

Janz D

Zum Gedenken an Walter Christian.

Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 31. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 81, 737-8

2013

Kortschack-Gummer K

"Der Mensch und sein Gebilde" - die Bedeutung der Aisthesis für die Formung der Sinnenwelt und die figurierte Wirklichkeit der Kunst: Anklänge an die aristotelische Philosophie bei Martin Buber.

Im Gespräch. Hefte der Martin Buber-Gesellschaft 15, 13-28

2013

Kroll Th, Reitz T

Intellektuelle in der Bundesrepublik Deutschland. Verschiebungen im politischen Feld der 1960er und 1970er Jahre.

Göttingen , Vandenhoeck & Ruprecht

2013

Kütemeyer M

Arzt für Innere- und Erinnerungsmedizin. Gedenken an Heinrich Huebschmann.

Ärzteblatt Baden-Württemberg 12, 540

2013

Rezension

L.J. (= Lorenz Jäger)

Die Schmerzen und die Stimme der Güte. Viktor von Weizsäcker als Begründer der psychosomatischen Medizin: Neue Studien und Briefe.

Frankfurter Allgemeine Zeitung 23. 01. 2013 Rezension zu "Schmerz und Sprache. Zur medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers". (Hrsg R.-M. E. Jacobi 2012); "Die Stimme der Güte. Zu Viktor von Weizsäckers Briefen an Lou Andreas-Salomé" (Hrsg. P. Achilles 2012).