Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941



100 JAHRE
SEKUNDÄRBIBLIOGRAFIE
VIKTOR VON WEIZSÄCKER

Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.

Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.

Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.

Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.

Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.

Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022

 

Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.

Sekundärbibliografie

Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5364

Suchen nach:

Filter:

5364 Einträge gefunden

Sortiert nach Autor:in (Nachname) - aufsteigend

Seite 15 von 269

 

1956

Berglar-Schröer P

Buch des Tages: Romantische Medizin (zu: Natur und Geist. Erinnerungen eines Arztes).

Westdeutscher Rundfunk 19.06.1956, 17:05-17:20 Uhr

1936

Bergmann G von

Funktionelle Pathologie.

Berlin, Springer

1947

Bergmann G von

Neues Denken in der Medizin.

München, Piper

1954
2. Aufl. 1963

Bergmann G von

Rückschau auf mein Leben. Autobiographie.

München, Kindler & Schiermeyer

1951

Bergmann G von

Naturforschung und Medizin im Spiegelbild der Mitte des 20. Jahrhunderts.

Mitteilung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte 1, 5-10

1949

Bergmann G von

Diskussionsbeiträge.

Psyche 3, 359-63

1930

Beringer K, Stein J

Analyse eines Falles "reiner" Alexie.

Zeitschrift für Neurologie 123, 472-8

1932

Beringer K, Ruffin H

Sensibilitätsstudien zur Frage des Funktionswandels bei Schizophrenen, Alkoholikern und Gesunden.

Zeitschrift für Neurologie140, 604-40

1957

Berkefeld W

Wider Mechanismus und Materialismus in der Medizin: Viktor von Weizsäcker in memoriam.

Sonntagsblatt (20.01.1957)

2009

Bernier P

Sensible a la crise: du singulier au collectif.

C@hiers de Psychologie politique. Revue d´information, de réflexion et de recherche. 14.1.2009

2007

Bernier P

Anthropologie du pathique.

Les mots sans visa. Les Cahiers de e´Ècole No 9 Universite Paris Nanterre. Seminaire interdisciplinaire du 4 mai 2007

2006

Bernier P

La Diemension pathique dans la Prévention de la Violencce.

SPIRALE - Revue de Recherches en Èducation 37, 149-57

2013

Bertolino L

Neues Denken - Neue Metaphysik. Reiner Wiehl als Rosenzweig-Interpret.

Zur Aktualität des Unzeitgemäßen. Beiträge zum Jüdischen Denken. Reiner Wiehl zum Andenken. E. Goodman-Thau, H.-G. Flickinger (Hrsg) 97-110

Nordhausen , Bautz

1928

Rezension

Bethe K

Seelenbehandlung und Seelenführung. Nach ihren biologischen und metaphysischen Grundlagen betrachtet.

Religionspsychologie 4, 112-3

1986

Bettex M

Klinische Psychologie des Krebspatienten.

Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik 8, 150-63

1951

Betzendahl W

Die Lehre von den Hyperthyreosen im Zeitgeschehen.

Fortschritte der Medizin 69, 1-4

2002

Dissertation, Habilitationsschrift oder Diplomarbeit

Beushausen J

Die Konstruktion von Gesundheit und Krankheit im sozialen System Familie. Theorie und Empirie.

Dissertation

Univ. Oldenburg

2009

Beuttler U

Naturphilosophie als Brücke zwischen Theologie und Naturwissenschaft, dargestellt an den Kosmologien von K. Heim und A. N. Whitehead.

Glaube und Denken 22, Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft. M. Rothgargel, U. Beuttler (Hrsg) 47-68

Frankfurt/M, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, Peter Lang

2010

Beuttler U

Gott und Raum - Theologie der Weltgegenwart Gottes.

Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie 127

Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht

2016

Bewermeyer H

Hermann Oppenheimer - ein Begründer der Neurologie.

Stuttgart, New York, Schattauer