Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941



100 JAHRE
SEKUNDÄRBIBLIOGRAFIE
VIKTOR VON WEIZSÄCKER

Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.

Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.

Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.

Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.

Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.

Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022

 

Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.

Sekundärbibliografie

Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5364

Suchen nach:

Filter:

5364 Einträge gefunden

Sortiert nach Jahr der Veröffentlichung - neueste zuerst

Seite 91 von 269

 

1997

Schmahl F W, Brehme U, Braun D

Spezifische Unfall- und Erkrankungsgefährdungen bei moslemischen Arbeitnehmern in Deutschland. Viktor von Weizsäckers Konzept "Soziale Krankheit und soziale Gesundung" in neuer Perspektive.

Gefährdungen des Menschen in der heutigen Arbeitswelt. Beispiele aus Ländern mit unterschiedlicher industrieller Entwicklung und kultureller Tradition. 2. Tübinger Internationales Arbeitsmedizinisches Symposium – Erwin Riesch Symposium. F. W. Schmahl et al.

Stuttgart, New York, Erich Schmidt

1997

Schmidt U

Leben im Zwischen. Zur Jahrestagung der Voktor-von-Weizsäcker-Gesellschaft.

Rhein-Neckar-Zeitung

1997

Schmidt-Degenhard M

Die psychiatrische Exploration als offenes Feld zwischen Betroffensein und Verstehen.

Selbstorganisation. Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften Bd 7: Zwischen Kultur und Natur. Neue Konturen medizinischen Denkens. R.-M. E. Jacobi (Hrsg) 217-28

Duncker & Humblot

1997

Schmincke B

Natur und Seele. Über Ähnlichkeiten und Differenzen von Anthropologischer Medizin und Naturheilkunde.

92. Kongress des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren. Freudenstadt 210. März 1997

Würzburg

1997

Tiwald H

Bewegen zum Selbst. Diesseits und Jenseits des Gestaltkreises.

Hamburg, Lietzberg

1997

Tödt H E

Komplizen, Opfer und Gegner des Hitlerregimes. Zur `inneren Geschichte´ von protestantischer Theologie und Kirche im `Dritten Reich´.

Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus

a. 1997
b. 2013

Uexküll T von

Biosemiose.

a. Semiotik - Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur. R. Posner, K. Robering, T. A. Sebeock (Hrsg) 447-57
b. Auf der Suche nach der verlorenen Kunst des Heilens. Bausteine der Integrierten Medizin. B. Hontschik, W. Bertram, W. Geigges (Hrsg) 43-59

München, Wien, Baltimore, a. de Gruyter | b. Schattauer

1997

Rezension

Uexküll T von, Adler R H, Herrmann J M

Psychosomatic Medicine.

München, Urban & Fischer

1997

Ulrich G

Biomedizin: die folgenschweren Wandlungen des Biologiebegriffs.

Schattauer

1997

von Weizsäcker-Gesellschaft

Stellungnahme der von Weizsäcker-Gesellschaft (zur Ernennung der Ehrenmitglieder H.-G. Gadamer und H. Schaefer).

Psychotherapeut 6, 380

München

1997

Weilemann L S

Die Freiheit des Handelns und ihre Grenzen aus der Sicht eines Intensivmediziners.

Handeln − Ausdrucksform psychosomatischer Krankheit und Faktor der Therapie. H. Willenberg, S. O. Hoffmann (Hrsg)

Verlag für Akademische Schriften

1997

Weizsäcker C F von

Psyche und Soma: Philosophie, Physik, anthropologische Medizin.

Gefährdungen des Menschen in der heutigen Arbeitswelt. Beispiele aus Ländern mit unterschiedlicher industrieller Entwicklung und kultureller Tradition. 2. Tübinger Internationales Arbeitsmedizinisches Symposium – Erwin Riesch Symposium. F. W. Schmahl et al. (Hrsg) 215-38

Erich Schmidt

1997

Weizsäcker C F von

Zum Ziel dieses Buchs.

Einheit der Natur. Entwurf der Geschichte. Begegnungen mit Carl Friedrich von Weizsäcker. W. Krohn, K. M. Meyer-Abich (Hrsg) 7-13

Berlin, Hanser

1997

Weizsäcker C F von

Versuch einer Antwort.

Einheit der Natur. Entwurf der Geschichte. Begegnungen mit Carl Friedrich von Weizsäcker. W. Krohn, K. M. Meyer-Abich (Hrsg) 172-217

München, Wien, Hanser

1997

Weizsäcker R von

Vier Zeiten: Erinnerungen.

Frankfurt/M, Siedler

1997

Weizsäcker C F von

Zur anthropologischen Medizin nach Viktor von Weizsäcker.

Salutogenese in der Onkologie. H. H. Bartsch, J. Bengel (Hrsg) 82-7

München, Wien, Karger

1997

Wiehl R

Die Verwirklichung des Unmöglichen. Zum Realitätsproblem in der Pathosophie Viktor von Weizsäckers.

Selbstorganisation. Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften 7: Zwischen Kultur und Natur. Neue Konturen medizinischen Denkens. R.-M. E. Jacobi (Hrsg) 71-87

Berlin, Duncker & Humblot

1997

Winter von Lersner Chr.

Erinnerung an Olga Freiin von Lersner.

Limpburger Brief: Zur Bedeutung Richard Siebecks und Viktor von Weizsäckers bei der Inbetriebnahme der Schwesternschule der Universität Heidelberg.

1997

Wolf C

Krebs und Gesellschaft.

Selbstorganisation. Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften 7: Zwischen Kultur und Natur. Neue Konturen medizinischen Denkens. R.-M. E. Jacobi (Hrsg) 167-81

Duncker & Humblot

1997

Zieger A

Viktor von Weizsäckers sozialmedizinischer Ansatz und sein Bezug zur Neurophysiologie (Luria) und Rehabilitation (Sierck).

Mitteilungen der Luria-Gesellschaft 1/2, 51-64

Witten/Herdecke