Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941
Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.
Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.
Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.
Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.
Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.
Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022
Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.
Seite 267 von 269
1922
Dennig H
Studien über Gefäßreflexe des Zentralnervensystems.
Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde 73, 350-68
a. 1922
b. 1928
Dissertation, Habilitationsschrift oder Diplomarbeit
Leibowitz O
a. Ueber die Prädilektion reflektorischer Erregbarkeiten im Zusammenhang mit koordinierten Reflexen, Mitbewegungen, Kontrakturen und Lähmungen.
b. Reflexmechanismus spastischer Lähmungen.
a. Dissertation (bei V. von Weizsäcker)
b. unter neuem Titel publiziert
a. u. b. Heidelberg | b. Grossberger
1922
Rezension
NN NN
Über Reflexbewegungen und ihre Dynamik.
Medizinische Klinik 18, 743
1922
Picht W
Volkshochschule und Wissenschaft. Offener Brief an Viktor v. Weizsäcker.
Die Arbeitsgemeinschaft. Monatsschrift für das gesamte Volkshochschulleben 3, 206-14
1922
Rezension
Schäffer H
Hansen, K., P. Hoffmann und V. v. Weizsäcker: Der "Tonus" des quergestreiften Muskels.
Zentralblatt für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 30, 27
1921
Rezension
Hauptmann Hauptmann
Weizsäcker, von: Über den Absolutheitscharakter der Raumwahrnehmungen.
Zentralblatt für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 26, 98
1921
Steiner Steiner
Weizsäcker, V. v.: Ein ungewöhnlicher perakut verlaufender Fall von multipler Sklerose mit anatomischem Befund.
Zentralblatt für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 25, 331
Heidelberg
1920
Rezension
Krambach Krambach
V. Weizsäcker (Heidelberg). Über Willkürbewegungen und Reflexe bei Erkrankungen des Rückenmarks. Elektromyographische Untersuchungen. Vortrag auf der 10. Jahresversammlung der Gesellschaft deutscher Nervenärzte in Leipzig am 18.IX.1920.
Zentralblatt für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 22, 322
1920
Rezension
Lotmar Lotmar
Über einige Täuschungen in der Raumwahrnehmung bei Erkrankung des Vestibularapparates.
Schweizerische Medizinische Wochenschrift 51, 1077-8
1920
Rezension
NN NN
Über das Prinzip der Beziehung zw. Muskelmasse, Muskelform und Arbeitsform, bes. beim Herzen.
Münchener Medizinische Wochenschrift 67, 1211
1920
Reprint 1991
Rosenstock E
Das Ereignis der Relativitätstheorie. Die Einschaltung der Wissenschaft ins Leben. (Einführung zu: V. von Weizsäcker: Wir und der Raum).
Daimler Werkzeitung 2, 5/6, 63-4; Ein eigenes Magazin für Mitarbeiter. Vor 90 Jahren schloss die erste Werkszeitung Deutschlands. M. Sträßner www.dradion.de/dlf/sendungen/kalenderblatt/ 1252030/ (25.8.2010)
Moers, Brendow
1920
Rezension
Schmidt A
Über einige Täuschungen in der Raumwahrnehmung bei Erkrankung des Vestibularapparates.
Zentralblatt für Innere Medizin 41, 91-2
Frankfurt /M
1920
Stein H
Die Hinterstrangstörung bei Friedreichscher Ataxie (und Tabes dorsalis) und ihre Bedeutung für das Zustandekommen ataktischer Erscheinungen.
Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde 91, 77-127
1919
Rezension
Bamberger Bamberger
Zum Begriff der Krankheit.
Münchener Medizinische Wochenschrift 66, 910
1919
Kraus F
Allgemeine und Spezielle Pathologie der Person. Klinische Soziologie. Allgemeiner Teil.
Leipzig, Thieme
1919
Rezension
Mendel K
Über einige Täuschungen in der Raumwahrnehmung bei Erkrankung des Vestibularapparates.
1919
Rezension
Presel Presel
Über einige Täuschungen in der Raumwahrnehmung bei Erkrankung des Vestibularapparates.
Zentralblatt der Biochemie und Biophysik 21, 222
1919
Rezension
Renner O
Über einige Täuschungen in der Raumwahrnehmung bei Erkrankung des Vestibularapparates.
Münchener Medizinische Wochenschrift 66, 695
1919
Wohlwill F
Über einige Täuschungen in der Raumwahrnehmung bei Erkrankung des Vestibularapparates.
Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 75
1918
Rezension
Guggenheim Guggenheim
Eine Beobachtung über Verteilung sowie arbeitssteigernde Wirkung v. Herzglykosiden.
Chemisches Zentralblatt 89, 386