Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941
Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.
Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.
Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.
Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.
Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.
Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022
Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.
Seite 211 von 269
1953
Derwort A
Bemerkungen zu den Ausführungen von Holst und Christian.
Nervenarzt 24, 16-8
1953
Derwort A
Über vestibulär induzierte Dysmorphopsien.
Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde 170, 295-325
1953
Rezension
F. L.
Viktor von Weizsäcker: Der kranke Mensch.
Caritas. Zeitschrift des Schweizerischen Caritasverbandes 12, 476
1953
Rezension
Gebsattel V E von
Weizsäcker, Viktor v.: Über Traumdeutung.
Nervenarzt 24, 262
1953
Gebsattel V E von
Zur Sinnstruktur der ärztlichen Handlung.
Studium Generale 6, 461-71
1953
2. Aufl. 1960
Nachdruck 1998
Glatzer N
(1) Franz Rosenzweig: His Life and Thought. (2) Understanding the Sick and the Health: A view of World, Man, and God, with a New Introduction by H. Putnam. (1999)
Handbuch der Neurosenlehre und Psychotherapie unter Einschluß wichtiger Grenzgebiete 2: Spezielle Neurosenlehre. V. E. Frankl, V. E. von Gebsattel, J. H. Schultz (Hrsg) 428-80
(1) Philadelphia, (1) The Jewish Publication Society of America (2) Harvard University Press | (2) Cambrigde, Mass.
1953
Guttentag O
The Problem of Experimentation on Human Beings. The Physician´s Points of View.
Science 117, 205-15
1953
Hassler R
Erkrankungen des Kleinhirns.
Handbuch der Inneren Medizin 5. Dritter Teil: Neurologie 1. G. v. Bergmann, W. Frey, H. Schwiegk (Hrsg) 552-675
Berlin, Göttingen, Heidelberg, Springer
1953
Rezension
Hauswirth O
Weizsäcker, Viktor von: Der kranke Mensch.
Acta Neurovegetativa 5, 408-9
1953
Hiller F
Rückenmark.
Handbuch der Inneren Medizin 5. Erster Teil: Neurologie 1. G. Bergmann, W. Frey, H. Schwiegk (Hrsg) 278-452
Berlin, Göttingen, Heidelberg, Springer
1953
Horkheimer M
Brief an Th. W. Adorno vom 16. Februar 1953.
Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Briefwechsel 1927-1969. Bd IV: 1950-1969. C. Gödde, H. Lonitz (Hrsg) 136-44 (2006)
Frankfurt/M, Suhrkamp
1953
Jaspers K
Arzt und Patient.
Studium Generale 6, 435-43
1953
Jung R
Allgemeine Neurophysiologie. Die Tätigkeit des Nervensystems.
Handbuch der Inneren Medizin 5. Erster Teil: Neurologie 1. G. Bergmann, W. Frey, H. Schwiegk (Hrsg) 1-181
Berlin, Göttingen, Heidelberg, Springer
1953
Jung R
Neurologische Untersuchungsmethoden 5: Neurophysiologische Untersuchungsmethoden.
Handbuch der Inneren Medizin 5. Erster Teil: Neurologie 1. G. Bergmann, W. Frey, H. Schwiegk (Hrsg) 1206-420
Berlin, Göttingen, Heidelberg, Springer
1953
Klaesi J
Über Neurosenlehre und Psychotherapie.
Handbuch der Inneren Medizin 5. Dritter Teil: Neurologie 1. G. Bergmann, W. Frey, H. Schwiegk (Hrsg) 1260-319
Berlin, Göttingen, Heidelberg, Springer
1953
Kranz H
Die Entwicklung des Hysterie-Begriffs.
Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 21, 223-38
1953
Kütemeyer W
Die Entmächtigung der Macht. Vom Standpunkt des Arztes aus gesehen.
a. Die Stimme der Gemeinde 5, 366 und 6, 151
b. psycho-logik 14, 263 - 81
a. München, Chr. Raiser Karl Alber | b. Freiburg, München
1953
Kütemeyer W
Die Entmächtigung der Macht.
Evangelische Theologie 13, 7/8, 289-305
1953
Kütemeyer W
Körpergeschehen und Psychose.
Beiträge aus der Allgemeinen Medizin 9
Stuttgart, Enke
1953
Laín Entralgo P
Die Struktur des medizinischen Wissens im Licht der Geschichte.
Studium Generale 6, 480-7