Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941
Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.
Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.
Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.
Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.
Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.
Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022
Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.
Seite 159 von 269
1972
Müller A M K
Die präparierte Zeit. Der Mensch in der Krise seiner eigenen Zielsetzungen.
Stuttgart, Radius
1972
NN NN
Psychosomatik.
Der Grosse Brockhaus Bd. 15, 236f
Wiesbaden, Brockhaus
1972
Rezension
Röhrs H
Die Sportpädagogik als erziehungswissenschaftliche Disziplin.
Bewegung – Leistung – Verhalten. Zu aktuellen Fragen der Sportforschung. Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Otto Neumann. H. Rieder (Hrsg) 113-26
Schorndorf, Hofmann
1972
Rothschuh K E
Der Krankheitsbegriff (Was ist Krankheit?).
Hippokrates 43, 3-17
München, Berlin
1972
Saß E
Vom Sinn des Leidens. Erinnerungen an den Arzt Viktor von Weizsäcker.
Hessischer Rundfunk 2. Programm, 28. 02. 1972. Ausschnitte V. v. Weizsäcker: "Versuch einer neuen Medizin", dazu Stimmen von D. Wyss und H. Heubschmann.
Barcelona
1972
Schaefer H, Novak P
Anthropologie und Biophysik.
Neue Anthropologie 1: Biologische Anthropologie. H.-G. Gadamer, P. Vogler (Hrsg), 22-58
Thieme
1972
Schipperges H
Anthropologien in der Geschichte der Medizin.
Neue Anthropologie 2: Biologische Anthropologie, Zweiter Teil. H.-G. Gadamer, P. Vogler (Hrsg) 179-214
Stuttgart, Thieme
1972
Dissertation, Habilitationsschrift oder Diplomarbeit
Schrenk M
Anthropologische Konzepte in der Pathologie seit Rudolf Virchow.
Berichte der Physikalisch-medizinischen Gesellschaft zu Würzburg. Neue Folge Bd 80 (Rudolf Virchow 1821-1902) 143-7
1972
Schwarz G
Raum und Zeit als naturphilosophisches Problem.
Herder
1972
1975
Shantz R J
The Relationship of the Human Organism with its Environment.
Thesis and Dissertations. Lutheran Seminary (Der Gestaltkreis in der Schule G. Booth)
Waterloo Ontario (Canada), Wilfrid Laurier University
1972
2. Aufl. 1986
Spiegelberg H
Phenomenology in Psychology and Psychiatry. A Historical Introduction.
Northwestern University Studies in Phenomenology and Existential Philosophy
Northwestern University Press
1972
Stolze H
Selbsterfahrung und Bewegung.
Die konzentrative Bewegungstherapie. Grundlagen und Erfahrungen. H. Stolze (Hrsg) 81-5
Zürich, Springer
1972
Suchenwirth R M A
Engelhardt, Karlheinz: Der Patient in seiner Krankheit.
Nervenarzt 43, 336
1972
Tellenbach H
Kisker, K. P.: Medizin in der Kritik. Abgründe einer kritischen Wissenschaft.
Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 40, 453-4
Stuttgart
1972
Ungerer D
Die Selbstbewegung.
Bewegung – Leistung – Verhalten. Zu aktuellen Fragen der Sportforschung. Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Otto Neumann. H. Rieder (Hrsg) 157-80
Schorndorf, Hofmann
1972
Viinisalo P
Viktor von Weizsäcker ja Antropologinen Lääketiede.
Psykoterapeuttinen Aikakauskirja 2.
Pieksämäki
1972
Vogler P
Theoriebildung in der Medizin und die Lehre von den Grundfunktionen.
Neue Anthropologie 2: Biologische Anthropologie. H.-G. Gadamer, P. Vogler (Hrsg) 428-59
Berlin, Thieme
1972
Rezension
Weitbrecht H J
Was heißt multikonditionale Betrachtungsweise bei den Schizophrenien?
Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 40, 287-307
1971
Bilz R
Omnisektorielle Aufmerksamkeit.
Wie frei ist der Mensch? Paläoanthropologie 1. 289-308
Frankfurt/M, Suhrkamp
1971
Bilz R
Die Umweltlehre des Paracelsus. Beitrag zu einer medizinischen Anthropologie.
Wie frei ist der Mensch? Paläoanthropologie 1. 345-68
Frankfurt/M, Suhrkamp