Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941
Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.
Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.
Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.
Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.
Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.
Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022
Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.
Seite 148 von 269
1978
Bräutigam W
Geschehnis und Erlebnis, zugleich eine historiologische Deutung des psychischen Traumas und der Rentenneurose. Zur gleichnamigen Schrift von Erwin Straus.
Vorwort. In: E. Straus (Reprint 1978) Vom Sinn der Sinne. Ein Beitrag zur Grundlegungder Psychologie.
Berlin, Heidelberg, New York, Springer
1978
Bräutigem W
Psychoanalyse in der Medizin? Wenn die moderne Heilkunde das verlorene Kind bei sich aufnimmt.
Frankfurter Allgemeine Zeitung (12. 05. 1978)
1978
Chiozza L A y colab
Ideas para una concepción psicoanalítica del cancer.
Biblioteca del centro de consulta medicina Weizsäcker. Centro de inverstigacion en psicoanálisis y medicina psicosomática
Buenos Aires, Paidós
1978
Christian P
Emil Straus. Vom Sinn der Sinne. Vorwort zur Reprintausgabe.
Reprint der 2. vermehrten Auflage (1956)
Berlin, Heidelberg, New York, Springer
1978
Cremerius J
Zur Theorie und Praxis der Psychosomatischen Medizin.
Frankfurt/M, Suhrkamp
1978
Daugs R
Bewegungslehre zwischen Biomechanik und Kybernetik.
Sportwissenschaft 8, 69-90
1978
Doerr W
Laudatio auf Paul Christian.
Ruperto Carola 30, 61, 51-6
1978
Elhardt S
Tiefenpsychologie. Eine Einführung.
Stuttgart, Kohlhammer
1978
Fetscher I
Die psychoanalytische Dimension unserer Kultur. Ein Gespräch mit Alexander Mitscherlich aus Anlaß seines siebzigsten Geburtstag.
Frankfurter Allgemeine Zeitung (16. 09. 1978)
1978
Grosser M
Ansätze zu einer Bewegungslehre des Sports.
Sportwissenschaft 8, 370-92
1978
Huebschmann H
Die Gemeinde als Therapeutin der Schuld.
Diakonie 4, 72
Stuttgart, Evangelisches Verlagsgesellschaft
1978
Jacob W
Die Krankheit des Georges Bernanos. Kranksein als pathische Kategorie leiblicher Existenz.
Festschrift zum 60. Geburtstag von Hubertus Tellenbach. Leib Geist Geschichte. Brennpunkte anthropologischer Psychiatrie. A. Kraus (Hrsg) 104-13
Heidelberg, Hüthig
1978
Jacob W
Kranksein und Krankheit. Anthropologische Grundlagen einer Theorie der Medizin.
Medizin im Wandel. Beiträge zu einer neuen Theorie der Medizin. M. Blohmke, W. Jacob, A. Rotzler, H. Schaefer, H. Schipperges (Hrsg)
Heidelberg, Hüthig
1978
Kemmler L, Eichelmeyer L
Anamnese-Erhebung.
Handbuch der Psychologie 8. K. Gottschaldt et al. (Hrsg): Klinische Psychologie. 2. Halbband. L. J. Pongratz (Hrsg) 1628-48
Göttingen, Toronto, Zürich, Hogrefe
1978
Klotz M
"Funktionelle Entspannung" als Methode der Anthropologischen Medizin.
Zeitschrift für klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie 26, 67-80
1978
Link C
Subjektivität und Wahrheit. Die Grundlegung der neuzeitlichen Metaphysik durch Descartes.
Forschungen und Berichte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST)
Stuttgart, Klett-Cotta
1978
Lolas Stepke F, Ferner H
Zum Begriff des impliziten Verhaltens.
Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie 26, 223-33
1978
McClelland Foster G, Gallatin Anderson B
Medical Anthropology.
Weinheim, Wiley
1978
Mercker H
Bibliographie Romano Guardini (1885-1968). Guardinis Werke, Veröffentlichungen über Guardini, Rezensionen. Hrsg. v. d. Katholischen Akademie in Bayern
Paderborn, München, Wien, Zürich, Schöningh
1978
Probst P
Pathisch, Pathik.
Historisches Wörterbuch der Philosophie Bd 7. J. Ritter, K. Gründer (Hrsg) 177-9 (auch online)
Basel, Stuttgart, Schwabe