Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«. Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.
Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.
Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.
Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen. In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.
Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022
Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.
Stand: 09.03.2023
Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5357
Seite 11 von 268
2015
Schmincke B, Becker E
Die Entdeckung der Unmöglichkeit einer kritischen Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse durch Thomas Gehring.
Materialien Soziale Ökologie Nr. 45
Institut für sozial-ökologische Forschung
Schmuhl H-W
Organisationen, Netzwerke, Ressourcen. Vorüberlegungen zur Geschichte wissenschaftlicher Fachgesellschaften im Nationalsozialismus am Beispiel der Vereinigung des Deutschen Vereins für Psychiatrie und der Gesellschaft Deutscher Nervenärzte 1934/35.
Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 21, 65-88
Schwarz J
Weizsäcker, Viktor von. Neurologe und Wegbereiter der anthropologischen Medizin.
Biographisches Archiv der Psychiatrie (www.biapsy.de)
Wien
Selg P
Verlust und Wiedergewinnung der menschlichen Individualität in Medizin und Kultur des 19. und 20. Jahrrhunderts - am Beispiel Viktor von Weizsäckers.
Die menschliche Individualität - verloren und neu gesucht. P. Heusser, J. Weinzirl (Hrsg)
Arlesheim, Königshausen & Neumann
Hippokrates. Ärztliche Ausbildung und Ethik.
Arlesheim, Verlag des Ita Wegman Instituts
Tedesco S
Erweiterung des Kantismus, Umgestaltung der Metaphysik. Il Giovane Viktor von Weizsäcker Lettore di Kant.
Lebenswelt 7, 67-82
Chicago
Weber T
Das Gehirn ist ein Organ, das sich einzupassen weiß. Eine Einführung in die Biologie, die immer noch wichtige methodische Winke gibt: Kurt Goldsteins "Der Aufbau des Organismus" neu ediert.
Der Aufbau des Organismus. Einführung in die Biologie unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen am kranken Menschen. Hrsg. und mit einer Einführung von Thomas Hoffmann und Frank W. Stahnisch. Paderbeorn: Wilhelm Fink
München, Ravensburg
2014
Bartens W
Wie Berührung hilft. Warum Frauen Wärmflaschen lieben und Männer mehr Tee trinken sollten.
München, Knauer
Bormuth M
Eine Ideengeschichte der Freiheit. Karl Jaspers Allgemeine Psychopathologie.
Nervenheilkunde 33, 609-16
Bürger P
Die Lust am gemeinsamen Erkennen. Lou Andreas-Salomés Antwort auf Rilkes Kriegsgesänge.
Sinn und Form 66, 1, 21-7
Christian-Widmaier P
Zur Bipersonalität in vier Briefen aus dem Nachlass von Paul Christian.
Bipersonalität, Psychophysiologie und Anthropologische Medizin. Paul Christian zum 100. Geburtstag. W. Eich (Hrsg) 201-228
Würzburg, Königshausen & Neumann
Rezension
Danzer G
Rezension: Bipersonalität, Psychophysiologie und Anthropologische Medizin - Paul Christian zum 100. Geburtstag.
Rezenionen. Webseite des Instituts für Tiefenpsychologie, Gruppendynamik und Gruppentherapie Berlin (ITGG)
Deutschmann U
" … dass das Gesetz der Persönlichkeit umfasst und überboten ist durch das Gesetz der Gemeinscahft". Richard Siebeck, die psychosomatische Medizin und der Nationalsozialismus.
Arbeitspapier der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie e.V. (btr.. Mitgliedschaft Siebecks im Ehrenpräsidium aufzuheben)
DGPT
Dober H M
Buchbesprechung: Hartwig Wiedebach: Pathische Urteilskraft. Freiburg, München: Karl Alber, 2014
Philosophischer Literaturanzeiger 67, 4, 351-6
Hartwig Wiedebach, Pathische Urteilskraft, Freiburg/ München, 2014
Für Arbeit und Besinnung. Ev. Landeskirche Würrtemberg
Eich W
Danksagung.
Bipersonalität, Psychophysiologie und Anthropologische Medizin. Paul Christian zum 100. Geburtstag. W. Eich (Hrsg) 13-4
Paul Christian. Arzt, klinischer Forscher und Philosoph.
Bipersonalität, Psychophysiologie und Anthropologische Medizin. Paul Christian zum 100. Geburtstag. W. Eich (Hrsg) 25-50
Eich W, Jacobi R-M E
Vorwort.
Bipersonalität, Psychophysiologie und Anthropologische Medizin. Paul Christian zum 100. Geburtstag. W. Eich (Hrsg) 9-11
Gahl K
Viktor von Weizsäckers Anthropologische Medizin. Eine Annäherung.
psycho-logik 9. Klassiker der Medizinischen Anthropologie. St. Grätzel, J. E. Schlimme (Hrsg) 12-33
Freiburg, München , Alber
Görtz H-J
Rezension: Die Denkfigur des Systems im Ausgang von Franz Rosenzweigs "Stern der Erlösung". Philosophische Schriften Bd. 80. H. Wiedebach (Hrsg) (2013)
Dissertation