Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941
Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.
Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.
Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.
Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.
Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.
Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022
Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.
Seite 101 von 269
1994
Kiphard E J
Motopädagogik.
Dortmund, Modernes Lernen
1994
Klapp B F, Danzer G
Psychosomatische Grundlagen der Inneren Medizin.
Innere Medizin. M. Classen, V. Diehl, K. Kochsiek (Hrsg) 13-21
München, Wien, Baltimore, Urban & Schwarzenberg
1994
Köhle K, Olbiers R, Faber J
Das Salutogenese-Konzept in Theorie und Praxis.
Salutogenese. Ein neues Konzept in der Psychosomatik? F. Lamprecht, R. Johnen (Hrsg) 63-84
Frankfurt/M, Verlag für Akademische Schriften
1994
Kolb M, Thiele J
Gesund durch Sport? Sportpädagogische Anmerkungen zu einem problematischen Verhältnis.
Sportunterricht 43, 1, 12-20
1994
Kraus A
Verschränkung von Wahrnehmung und Bewegung. Über Störungen der Objekt- und Leibwahrnehmung sowie des Gefühlslebens bei Parkinson-Kranken.
Leibliche Bedingungen und personale Entfaltung der Wahrnehmung. Ein Symposium von Ärzten, Psychologen, Philosophen zum Werk von Alfred Auersperg. T. zu Oettingen-Spielberg, H. Lang (Hrsg) 63-79
Würzburg, Königshausen & Neumann
1994
Kremers R
Der Lebens- und Erkenntnisweg von Paul Schütz.
Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 46, 3, 260-4
1994
Kremers R
Die Erkrankung der Theologie.
Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 46, 3, 276-82
1994
Kruse A
Krankheiten, Krisen und Konflikte des Menschen als Chancen für psychisches Wachstum?
Herkunft, Krise und Wandlung der modernen Medizin. Kulturgeschichtliche, wissenschaftsphilosophische und anthropologische Aspekte. Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie & Humanontogenetik 3. K. F. Wessel unter Mitarbeit von W. Förster und R.-M. E. Jacobi (Hrsg) 173-88
Bielefeld, Kleine
1994
Kütemeyer M
Vergessene neurologische Quellen der Psychosomatik.
Pioniere der Psychosomatik. A. E. Meyer, U. Lamparter (Hrsg) 19-42
Heidelberg, Roland Asanger
1994
Lamprecht F, Johnen R
Salutogenese. Ein neues Konzept in der Psychosomatik?
Frankfurt/M, Verlag für Akademische Schriften
1994
Lang H
Über den Sinn des Zwangs. Zur Integration psychoanalytischer und anthropologischer Gesichtspunkte – dargestellt an einem klinischen Phänomen.
Leibliche Bedingungen und personale Entfaltung der Wahrnehmung. Ein Symposium von Ärzten, Psychologen, Philosophen zum Werk von Alfred Auersperg. T. zu Oettingen-Spielberg, H. Lang (Hrsg) 145-59
Würzburg, Königshausen & Neumann
1994
Lessing H-U, Mutzenbecher A
Josef König, Helmuth Plessner. Briefwechsel 1923-1933. M. e. Briefessay v. Josef König über Helmuth Plessners `Die Einheit der Sinne´.
Freiburg, München, Alber
1994
Leven K-H, Prüll C-R
Selbstbildnis des Arztes im 20. Jahrhundert.
Freiburg, Schultz
1994
Lippe zur R
Vermutungen für eine Wahrnehmungsphilosophie.
Leibliche Bedingungen und personale Entfaltung der Wahrnehmung. Ein Symposium von Ärzten, Psychologen, Philosophen zum Werk von Alfred Auersperg. T. zu Oettingen-Spielberg, H. Lang (Hrsg) 217-33
Würzburg, Königshausen & Neumann
1994
Lippe zur R
Denken und Leben. Essay zur Einführung.
Was ist Erkennen? H. Maturana-Romesín (Hrsg) 7-23
München, Piper
1994
Lockot R
Alexander Mitscherlich und Viktor von Weizsäcker.
Die Reinigung der Psychoanalyse. Die Deutsche Psychosomatische Gesellschaft im Spiegel von Dokumenten und Zeitzeugen (1933-1951) 131-6
Tübingen, edition discord
1994
Lolas Stepke F
Vorläufige und rückläufige Bestimmung in der Physiogenese. Psychophysiologische Deutungsmöglichkeiten (zur gleichnamigen Arbeit von A. Auersperg 1961).
Leibliche Bedingungen und personale Entfaltung der Wahrnehmung. Ein Symposium von Ärzten, Psychologen, Philosophen zum Werk von Alfred Auersperg. T. zu Oettingen-Spielberg, H. Lang (Hrsg) 193-204
Würzburg, Königshausen & Neumann
1994
Masuhr K F
Vision oder Konversion?
Leserbriefe zu G. Kluxen "Die Sehstörung des Apostels Paulus" (Dt. Äbl 28-29 /1993) Dt. Ärzteblatt 58, 91, 12, A 844-6
1994
Meyer A-E, Lamparter U
Pioniere der Psychosomatik. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte ganzheitlicher Medizin.
Kröning, Asanger
1994
Mishara A L
A Phenomenological Critique of Commonsensical Assumptions in DSM-III-R. The Avoidance of the Patient's Subjectvity.
Philosophical Perspectives on Psychiatric Diagnostic Classification. J. Z. Sadler, O. P. Wiggins, M. A. Schwartz (Hrsg) 129-47
Baltimore, London, The John Hopkins University Press