Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941
Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.
Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.
Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.
Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.
Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.
Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022
Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.
Seite 73 von 269
2001
Kollbrunner J
Der kranke Freud.
Stuttgart , Klett - Cotta
a. 2001
b. 2013
Koselleck R, Dutt C
Erfahrene Geschichte. Zwei Gespräche.
a. Internbational Zeitschrift für Philosophie 2, 257-71
Winter | b. Heidelberg
2001
Kraus A
Phenomenological Anthropological Psychiatry.
Contempory Psychiartry. F. Henn et al (eds)
Berlin, Heidelberg , Springer
2001
Küchenhoff J
Perspektiven der psychoanalytischen Psychosomatik.
Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 47, 396-410
2001
Kuntz St
Wahrnehmungstherapie und Sprachentwicklungsförfderung.
Mosaiksteine der Motologie. K. Fischer, M. Eisenburger, H. Arnft (Hrsg) 268-78
Schorndorf , Hofmann
2001
Kütemeyer M
Neurologie und Psychosomatik. Erinnerungen an die Janzsche Klinik.
Festschrift für Dieter Janz. Die Wahrheit der Begegnung. Anthropologische Perspektiven der Neurologie. Beiträge zur medizinischen Anthropologie 3. R.-M. E. Jacobi, P. C. Claussen, P. Wolf (Hrsg) 191-214
Würzburg, Königshausen & Neumann
2001
Lehmann K, Kamphaus F
Warum Sie Berufung kennen sollten.
Internet: Hirtenbrief der Kardinale Lehmann, Mainz, und Kamphausen, Limburg
2001
Lembeck K-H, Mertens K, Orth E W
Phänomenologische Forschung. Neue Folge 1996-2000.
Hamburg, Felix Meiner
2001
Lolas Stepke F
Paul Christian und die Heidelberger Schule.
Fundamenta Psychiatrica 15, 4, 135-8
2001
Masuhr K F
Neurologie. Klinik und Rehabilitation. Audiovisuelle Medien zur Differenzierung von Anfällen, Bewegungs- und Sprachstörungen.
Festschrift für Dieter Janz. Die Wahrheit der Begegnung. Anthropologische Perspektiven der Neurologie. Beiträge zur medizinischen Anthropologie 3. R.-M. E. Jacobi, P. C. Claussen, P. Wolf (Hrsg) 57-72
Würzburg, Königshausen & Neumann
2001
Mishara A L
On Wolfgang Blankenburg, Common Sense, and Schizophrenia.
Philosophy, Psychiatry, & Psychology 8, 4, 317-22
2001
Neumann J N
Hauptströmungen der medizinischen Theoriediskussion in ihrer Bedeutung für die Medizinethik zur Zeit der Weimarer Republik.
Medizingeschichte und Medizinethik. Kontroversen und Begründungsansätze 1900-1950. A. Frewer, J. N. Neumann (Hrsg) 85-123
Frankfurt/M, New York, Campus
2001
Neundörfer B
Prof. Dr. Paul Vogel – Repräsentant der klinischen Neurologie.
Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 69, Sonderheft 1. Die Heidelberger Neurologenschule. Symposium anläßlich des 100. Geburtstages von Professor Dr. Paul Vogel. 10.-11. November 2000. B. Neundörfer (Hrsg) 39-44
2001
Oda H
Spontanremissionen bei Krebserkrankungen aus der Sicht des Erlebenden.
Weinheim, Beltz
2001
Otte R
Thure von Uexküll. Von der Psychosomatik zur integrierten Medizin.
Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
2001
Pantel J
Die Beziehung der Psychiatrie zur Neurologie in den 20er und 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts in Heidelberg.
Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 69, Sonderheft 1. Die Heidelberger Neurologenschule. Symposium anläßlich des 100. Geburtstages von Professor Dr. Paul Vogel. 10.-11. November 2000. B. Neundörfer (Hrsg) 34-8
2001
Pauli H G, White K L, McWhinney I R
Medizinische Ausbildung, Forschung und wissenschaftliches Denken im 21. Jahrhundert.
Medizinische Ausbildung 18, 191-205
2001
Penselin C
Drei Briefe aus dem Nachlass Viktor von Weizsäckers.
Festschrift für Dieter Janz. Die Wahrheit der Begegnung. Anthropologische Perspektiven der Neurologie. Beiträge zur medizinischen Anthropologie 3. R.-M. E. Jacobi, P. C. Claussen, P. Wolf (Hrsg) 555-60
Würzburg, Königshausen & Neumann
2001
Peter J
Unmittelbare Reaktionen auf den Prozeß.
Vernichten und Heilen. Der Nürnberger Ärzteprozeß und seine Folgen. A. Ebbinghaus, K. Dörner (Hrsg) 452-75
Berlin, Aufbau
2001
Petzold E R
Publikationsliste 1991-2001
10 Jahres Tätigkeitsbericht der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Maßnahmen der RWTH Aachen
Aachen, RWTH