Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941
Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.
Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.
Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.
Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.
Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.
Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022
Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.
Seite 64 von 269
a. 2003
b. 2008
Fuchs T
a. Schmerz und Gedächtnis.
b. Das Gedächtnis der Schmerzen.
a. Journal Phänomenologie 19, 15-24
b. Leib und Lebenswelt. Neue philosophisch-psychiatrische Essays. Die Graue Reihe 51. T. Fuchs (Hrsg) 65-81
Die Graue Edition | b. Kusterdingen
2003
2. Aufl. 2010
Gadamer H-G
Schmerz. Einschätzungen aus medizinischer, philosophischer und therapeutischer Sicht.
Vorwort M. Schiltenwolf, Nachwort H. Lang
Heidelberg, Winter
2003
Geiges W
Reflektierte Kasuistik als Instrument der Forschung und Lehre einer integrierten Medizin.
Balint Journal 4, 2-9
2003
Geisler L S
Jeder Mensch stirbt anders. Arzt-Patient-Kommunikation am Lebensende.
Medizin, Ethik, Behinderung. Beiträge aus dem Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW). S. Graumannn, K. Grüber (Hrsg) 173-92
Frankfurt/M, Dr. med. Mabuse
2003
Gottwald P
Philosophie, Forschung und Wissenschaft Bd 9. Zen im Westen - neue Lehrrede für eine alte Übung.
Dissertation
Münster, Hamburg, London, LIT
2003
Greco M
The problem of the person in medicine. "An attempt at a new medicine"
Übersetzung: V. v. Weizsäcker (1953) Das Problem des Menschen in der Medizin. Versuch einer neuen Medizin (Bd. 7)
publiziert?
2003
Grönemeyer D
Mensch bleiben. High-Tech und Herz – eine liebevolle Medizin ist keine Utopie.
Freiburg, Basel, Wien, Herder
2003
Hahn P
Methodologie und Methodenwechsel in der Medizin.
Zur Aktualität Viktor von Weizsäckers. Beiträge zur medizinischen Anthropologie 1. R.-M. E. Jacobi, D. Janz (Hrsg) 127-44
Würzburg, Königshausen & Neumann
2003
Hartmann F
"Das Wohlergehen des Kranken … oberster Grundsatz?" Über Menschlichkeit und Menschen-Heilkunde.
Streit um den Humanismus. R. Faber (Hrsg) 43-70
Würzburg, Königshausen & Neumann
2003
Henningsen P
Kognitive Neurowissenschaft als "Umgangslehre". Ein aktuelles Erklärungsmodell für die Medizin?
Zur Aktualität Viktor von Weizsäckers. Beiträge zur medizinischen Anthropologie 1. R.-M. E. Jacobi, D. Janz (Hrsg) 103-25
Würzburg, Königshausen & Neumann
2003
Hölscher-Lohmeyer Hölscher-Lohmeyer
Geist und Buchstabe der Briefe Kommerells.
Max Kommerell. Leben - Werk - Aktualität. W. Busch, G. Pickerodt (Hrsg) 15-29
Göttingen, Wallstein
2003
Hudson W
The Reform of Utopia. (Law, Ethics, and Governance).
Farnham, Ashgate Pub.
2003
Ishii S
Zur Problematik der Heilung in Japan. Eine klinisch-anthropologische Betrachtung.
Wandel zwischen den Welten. Festschrift für Johannes Laube. H. Eisenhofer-Halim (Hrsg) 305-19
Frankfurt/M, Berlin, Bern, Peter Lang
2003
Jacobi R-M E
Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft e.V. 14.
Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 71, 563-8
2003
Jacobi R-M E, Janz D
Einführung.
Zur Aktualität Viktor von Weizsäckers. Beiträge zur medizinischen Anthropologie 1. R.-M. E. Jacobi, D. Janz (Hrsg) 9-16
Würzburg, Königshausen & Neumann
2003
Jacobi R-M E
Schmerz, Liebe, Tod. Zum Ethos der Medizinischen Anthropologie zwischen Metaphysik und Moderne.
Zur Aktualität Viktor von Weizsäckers. Beiträge zur medizinischen Anthropologie 1. R.-M. E. Jacobi, D. Janz (Hrsg) 247-84
Würzburg, Königshausen & Neumann
2003
Jacobi R-M E
Dasein im Mangel. In der Unzulänglichkeit, nicht in der Perfektion gründet die Würde des Menschen.
Heilung aus der Begegnung. Hans Trüb und die Psychotherapie. J. Hainz (Hrsg) 223-9
Eppenhain, Selbstverlag
2003
Janz R-P, Stoermer F, Hiepko A
Schwindel zwischen Taumel und Täuschung.
Schwindelerfahrungen. Zur kulturhistorischen Diagnose eines vieldeutigen Symptoms. R.-P. Janz, F. Stoermer, A. Hiepko (Hrsg) 7-45
Amsterdam, New York, Rodopi
2003
Janz D
Ein Forschungsinstitut für Epilepsie der Universität Bielefeld in Bethel. Ansprache zur Inauguration ders Instituts für Interdisziplinäre Epilepsieforschung – AN-Institut der Universität Bielefeld in Bethel am 19. Juni 2002.
Zeitschrift für Epileptologie 16, 322-5
2003
Janz D
Anthropologische Erfahrungen in der Klinik.
Zur Aktualität Viktor von Weizsäckers. Beiträge zur medizinischen Anthropologie 1. R.-M. E. Jacobi, D. Janz (Hrsg) 41-53
Würzburg, Königshausen & Neumann