Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941



100 JAHRE
SEKUNDÄRBIBLIOGRAFIE
VIKTOR VON WEIZSÄCKER

Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.

Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.

Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.

Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.

Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.

Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022

 

Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.

Sekundärbibliografie

Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5364

Suchen nach:

Filter:

5364 Einträge gefunden

Sortiert nach Jahr der Veröffentlichung - neueste zuerst

Seite 58 von 269

 

2004

Bergdolt K

Dasa Gewissen der Medizin. Ärztliche Moral von der Antike bis heute.

München, Beck

2004

Bock H E

Gotha – Hamburg.

In kollegialen Gesprächen quer durch die Medizin. Schnittstellen und therapeutische Empfehlungen. H. Schönthal (Hrsg) 1-17

Köln, Deutscher Ärzte-Verlag

2004

Brockmann A D

"Ich wollte immer schon das Ganze haben". Kinder bei der Arbeit im Tonfeld.

"Bewegung wird Gestalt". Der Handlungsdialog in der Arbeit am Tonfeld®. H. Deuser (Hrsg) 184-222

Bremen, edition doering

2004

Brockmann A D

Sinnen-Bewußtsein und Sinnwandel in der Arbeit am Tonfeld.

"Bewegung wird Gestalt". Der Handlungsdialog in der Arbeit am Tonfeld®. H. Deuser (Hrsg) 246-61

Bremen, edition doering

2004

Bühler B

Tier, Experiment und Philosophische Anthropologie.

Disziplinen des Lebens zwischen Anthropologie, Literatur und Politik. V. U. Bröckling, B. Bühler, M. Hahn, M. Schöning, M. Weinberg (Hrsg) 47-60

Tübingen, Gunter Narr

2004

Bühler K-E

Gedankensprünge zum Heil: ein Anthologie zur Logagogik / gesammelt und ausgedacht von Karl-Ernst Bühler.

Norderstedt, Books on Demand

2004

Bühler B

Lebende Körper. Biologisches und anthropologisches Wissen bei Rilke, Döblin und Jünger.

Studien zur Kulturpoetik Bd 3

Würzburg, Königshausen & Neumann

2004

Casper B

Religion als Erfahrung. Einführungen in das Denken Franz Rosenzweigs.

Paderborn, Schöningh

2004

Célis R

Responsabilité collective et responsabilité individuelle en matiére de santé. Réflexions inspirées par les écrits socio-médicaux de Viktor von Weizsäcker.

Èthique & Santé 1, 3, 144-7

2004

Deuser H

Grundlagen zur Arbeit am Tonfeld. Studie zur Theorie und Praxis einer averbalen Arbeit.

"Bewegung wird Gestalt". Der Handlungsdialog in der Arbeit am Tonfeld®. H. Deuser (Hrsg) 33-78

Bremen, edition doering

2004

Diefenbacher A

Consultation-Liaison Psychiatry in Germany, Austria and Switzerland.

Advances in Psychosomatic Medicine Vol 26 T.N. Wise (ed)

Basel, Karger

2004

Doerr W

Heidelberg: Studium – Promotion – Habilitation.

In kollegialen Gesprächen quer durch die Medizin. Schnittstellen und therapeutische Empfehlungen. H. Schönthal (Hrsg) 18-31

Köln, Deutscher Ärzte-Verlag

2004

Elkeles B

The German Debate on Human Experimentation between 1880 and 1914.

Twentieth Century Ethics of Human Subjects Research. Historical Perspectives on Values, Practices, and Regulations. Part 1: Norms and Debates: `Starting Points´. V. Roelcke, G. Maio (Hrsg) 19-33

Stuttgart, Steiner

2004

Espinosa N A

Rainer-M. E. Jacobi, edit., Geschichte zwischen Erlebnis und Erkenntnis (La historia entre la vivencia y el conocimiento).

Filosofía. Reseñas des Libros 22

Universidad de Mendoza, Mendoza

2004

Fest J

Begegnungen. Über nahe und ferne Freunde.

Reinbek, Rowohlt

2004

Földényi L F

Melancholie.

Berlin, Matthes & Seitz

2004

Frommer J

Psychosomatische Medizin – Eine Wissenschaft für das 21. Jahrhundert.

Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 50, 22-36

a. 2004
b. 2008

Fuchs T

Lebenswissenschaften und Lebenswelt.

a. Scheidewege 34, 127-43
b. Leib und Lebenswelt. Neue philosophisch-psychiatrische Essays. Die Graue Reihe 51. T. Fuchs (Hrsg) 283-305

Die Graue Edition | b. Kusterdingen

2004

Rezension

Gahl K

Die Wahrheit der Begegnung. Anthropologische Perspektiven der Neurologie. Festschrift für Dieter Janz.

Nervenarzt 75, 1139-40

2004

Gahl K

Was ist ein guter Arzt? Überlegungen eines Internisten.

Ärzteblatt Baden-Württemberg 88, 259-62