Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941



100 JAHRE
SEKUNDÄRBIBLIOGRAFIE
VIKTOR VON WEIZSÄCKER

Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.

Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.

Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.

Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.

Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.

Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022

 

Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.

Sekundärbibliografie

Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5364

Suchen nach:

Filter:

5364 Einträge gefunden

Sortiert nach Jahr der Veröffentlichung - neueste zuerst

Seite 36 von 269

 

2008

Baier J

Steht der Patient noch im Mittelpunkt der modernen Medizin?

Gesundheit im Spiegel der Disziplinen, Epochen, Kulturen. D. Grönemeyer, T. Kobusch, H. Schott (Hrsg) 53-64

Tübingen, Max Niemeyer

2008

Bartens W

Der Menschenarzt. Zum 100. Geburtstag des Mediziners Thure von Uexküll.

Süddeutsche Zeitung (15./16. 03. 2008)

2008

Benzenhöfer U

Bemerkungen zur "Vernichtungslehre" in den "Vorlesungen über allgemeine Therapie" (1933) Viktor von Weizsäckers.

Gegenseitigkeit. Grundfragen medizinischer Ethik. Beiträge zur medizinischen Anthropologie 5. K. Gahl, P. Achilles, R.-M. E. Jacobi (Hrsg) 415-27

Würzburg, Königshausen & Neumann

2008

Rezension

Benzenhöfer U

Alexander Mitscherlich. Gesellschaftsdiagnosen und Psychoanalyse nach Hitler. Von Tobias Freimüller. Wallstein 2007.

Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft e.V. 22. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 76, 633-4

2008

Benzenhöfer U

Anmerkung zur Rezension von Johannes Picht.

Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft e.V. 23. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 76, 750

2008

Rezension

Benzenhöfer U

Buchbesprechung: Leben als Konflikt. Martin Dehlis Biografie über Alexander Mitscherlich.

Forschung Frankfurt 1, 109

2008

Bewermeyer H, Mennel H-D

Klaus Joachim Zülch: Neurologe im Krieg - Kriegsneurologie.

Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 14, 421-40

2008

Rezension

Bircher J

Viktor von Weizsäcker. Neues entdecken, Neues schaffen. Rezension: Viktor von Weizsäcker: Warum wird man krank? Ein Lesebuch. hrsg von Wilhelm Rimpau. Suhrkamp 2008.

Deutsches Ärzteblatt 105, 33, A 1740

2008

Bister W

Viktor von Weizsäcker als klinischer Lehrer.

Soziale Krankheit und soziale Gesundung. Beiträge zur Medizinischen Anthropologie Bd. 6. H. Stoffels (Hrsg) 187-92

Würzburg, Königshausen & Neumann

2008

Bister W

Viktor von Weizsäcker im Heidelberg der Nachkriegszeit und seine Einstellung zur Psychoanalyse Sigmund Freuds.

Freie Assoziation. Zeitschrift für das Unbewusste in Organisation und Kultur 11, 1, 71-93

2008

Böhme G

Vorwort: Die Auseinandersetzung in der BRD mit den medizinischen Verbrechen der Nazi-Zeit.

Fragwürdige Medizin: Unmoralische Forschung in Deutschland, Japan und den USA im 20. Jahrhundert. G. Böhme, W. R. LaFleur , S. Shimazono (Hrsg) 9-19

Frankfurt/M, New York, Campus

2008

Böhme G

Den Fall Viktor von Weizsäcker ernst nehmen - Zur Topik der Bioethik.

Fragwürdige Medizin: Unmoralische Forschung in Deutschland, Japan und den USA im 20. Jahrhundert. G. Böhme, W. LaFleur , S. Shimazono (Hrsg) 102-19

Frankfurt/M, New York, Campus

2008

Bormuth M

Karl Jaspers und Viktor von Weizsäcker.

Gegenseitigkeit. Grundfragen medizinischer Ethik. Beiträge zur medizinischen Anthropologie Bd. 5. K. Gahl, P. Achilles, R.-M. E. Jacobi (Hrsg) 103-26

Würzburg, Königshausen & Neumann

2008

Bormuth M

Ambivalenz der Freiheit. Suizidales Denken im 20. Jahrhundert.

Göttingen, Wallstein

2008

Boveri M, Jünger E

Briefwechsel aus den Jahren 1946 bis 1973. Hrsg, mit einem Vorwort versehen und kommentiert von R. Berbig, T. Bock, W. Kühn

Berlin, Landtverlag

2008

Brede K

"Revolution in der affluent society". Desiderate einer politischen Sozialpsychologie.

Psychonalyse und Protest. Alexander Mitscherlich und die "Achtundsechziger". T. Freimüller (Hrsg) 46-69

Göttingen, Wallstein

2008

Bruchhausen W, Schott H

Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin.

Bonn , Bonn University Press, Vandenhoeck & Ruprecht

2008

Brumlik M

Ein Mißverständnis? Alexander Mitscherlich und die antiautoritäre Studentenbewegung.

Psychonalyse und Protest. Alexander Mitscherlich und die "Achtundsechziger". T. Freimüller (Hrsg) 177-90

Göttingen, Wallstein

2008

Brumlik M

"Der große Alexander". In diesen Tagen wäre Alexander Mitscherlich 100 Jahre alt geworden.

Die Zeit (18.09.2008)

2008

Buber Agassi J

Einleitung.

Martin Buber Werkausgabe. Im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Israel Academy of Sciences and Humanities. P. Mendes-Flohr, P. Schäfer (Hrsg) Bd 10 Schriften zur Psychologie und Psychotherapie. J. Buber Agassi (Hrsg) 11-27

Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus