Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941



100 JAHRE
SEKUNDÄRBIBLIOGRAFIE
VIKTOR VON WEIZSÄCKER

Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.

Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.

Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.

Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.

Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.

Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022

 

Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.

Sekundärbibliografie

Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5364

Suchen nach:

Filter:

5364 Einträge gefunden

Sortiert nach Jahr der Veröffentlichung - neueste zuerst

Seite 34 von 269

 

2009

Reker M

Die Verantwortung des Arztes in der modernen Dienstleistungsgesellschaft.

Fremdbericht (K. Stenkamp). Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 24. Tagungsbericht der 14. Jahrestagung in Bielefeld 2008. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 77, 611

2009

Reuster T

Arbeit als Therapie.

Fremdbericht (K. Stenkamp). Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 24. Tagungsbericht der 14. Jahrestagung in Bielefeld 2008. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 77, 609-10

2009

Rieger St

"Bipersonalität". Menschenversuche an den Rändern des Sozialen.

Kulturgeschichte des Menschenversuchs im 20. Jahrhundert. B. Griesecke, M. Krause, N. Pethes, K. Sabisch (Hrsg) 181-98

Frankfurt/M, Suhrkamp

2009

Rimpau W

Der soziale Wert ärztlicher Leistungen nach Viktor von Weizsäcker.

Fremdbericht (K. Stenkamp). Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 24. Tagungsbericht der 14. Jahrestagung in Bielefeld 2008. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 77, 610

2009

Rimpau W

Heautoskopie - Seltene Halluzination der eigenen Gestalt bei Migräne.

Aktuelle Neurologie 36, 536-40

a. 2009
b. 2015

Rimpau W

Die Krise der Neurologie in erkenntnistheoretischer Weise. Kontroverse zwischen Viktor von Weizsäcker, Kurt Goldstein und Otfrid Foerster zum Lokalisationsprinzip 1930.

a. Nervenarzt 80, 970-4, 2009 (DOI 10.1007/s00115-008-2640-x)
b. Neurologie & Rehabilitation 21, 6, P. Frommelt, H. Grötzbach (Hrsg), 299-303, 2015

2009

Rezension

Rimpau W

Buchbesprechung: R. Schiffter: Vom Leben, Leiden und Sterben in der Romantik. Neue Patografien zur Romantischen Medizin.

Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 26, 2

2009

Rezension

Rimpau W

Buchbesprechung: E. Frick (2009) Psychosomatische Anthropologie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Unterricht und Studium.

Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 26,4

2009

Rothe H-M

Leibhaftig: Noogenese und Somatisierungsströrung. Bemerkung zu einer existenzanalytischen Psychosomatik.

Existenzanalyse 26, 68-75

Heidelberg

2009

Ruge U

Die Antilogik des Lebens. Keine simple `Ganzheitlichkeit´. Viktor von Weizsäcker, Warum wird man krank? Ein Lesebuch. (hrsg. von Wilhelm Rimpau)

Feldenkraisforum 64

Stuttgart

2009

Rüger U

Krankengeschichte und Lebensgeschichte. Die biographische Dimension im Menschenbild der Medizin. Abschiedsvorlesung am 15. Juni 2007.

Universitätsverlag

2009

Dissertation, Habilitationsschrift oder Diplomarbeit

Scheurle H-J

Hirnfunktion und Willensfreiheit. Eine minimalistische Hirntheorie.

Schriften zur Pluralität in der Medizin.

Stuttgart, VAS

2009

Schmincke B

Rezension: Viktor von Weizsäcker: Warum wird man krank? Ein Lesebuch. hrsg von Wilhelm Rimpau. Suhrkamp 2008.

Sozialpsychiatrische Informationen 39, 2, 49-50

2009

Rezension

Schnell M W

Das medizinische Feld und der geistige Raum des Arztes.

Zugänge, Ausgänge, Übergänge: Konstitutionsformen des sozialen Raums. Journal Phänomenologie. T. Bedorf, G. Unterthurner (Hrsg) 97

Königshausen & Neumann

2009

Scholz A, Schneck P

Medizin und Heilkunde.

Carl Gustav Carus. Natur und Idee. Katalog zur Ausstellung der Staatlichen Kunstsammlung Dresden und Staatliche Museen zu Berlin. 239-50

Deutscher Kunstverlag

2009

Schott H

Medizinische Anthropologie. Nachlesen, Nachschlagen, Nachdenken. Buchbesprechung: H. Stoffels (Hrsg) Soziale Krankheit und soziale Gesundung (2008).

Deutsches Ärzteblatt 106, 49, C 2062

Würzburg

2009

Schüffel W

Medizin IST Bewegung und Atmen: - Vom Elend in der Armut und wie aus der Wüste Würde wird.

Halle, Projekte Verlag Corneluis

2009

Sellin V, Zwies S

Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften im Spiegel ihrer Antrittsreden 1944-2008, mit einem Verzeichnis ihrer ordentlichen Mitglieder 1909-2008.

Heinrich Schipperges (17. November 1973) 379-82 Jürgen Pfeiffer (9. Februar 1974) 391-4 Rudolf Cohen (12. Juli 1997) 790-2

Heidelberg, Winter

2009

Sellschopp L, Christian-Widmaier P

Publicaciones de Paul Christian. (1977 erstellt von L. Sellschopp; ergänzte von P. Chrsitian-Widmaier)

Paul Christian - Renate Haas: Esencia y Formas de la Bipersonalidad. Stepke FL (Übersetzung und Hrsg.) Monografias de ACTA BIOETHICA No 1 - 2009, 131-47

a. Zürich, Centro Interdisciplinarion de Estudios en Bioética - Universidad de Chile | b. Weinheim, Basel

2009

Seng J

Goethe-Enthusiasmus und Bürgersinn. Das Freie Deutsche Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum 1881-1960.

Göttingen, Wallstein