Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941
Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.
Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.
Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.
Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.
Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.
Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022
Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.
Seite 32 von 269
2009
Grätzel S
Arbeitsethik im Wandel.
Ethische Praxis. Anwendung der Praktischen Philosophie in Alltag und Beruf. Grundlagen der Praktischen Philosophie Bd III. S. Grätzel (Hrsg) 242-6
2009
Hampe R, Martius P, Dietrich R, Spreti F, von Stalder P B
KunstReiz: Neurobiologische Aspekte künstlerischer Therapie.
Berlin , Frank und Timme
2009
Hartmann H-P
"Wir haben nicht die Menschen zu bilden, sondern zu ermöglichen". Zur Aktualität Viktor von Weizsäckers.
Im Zwiegespräch – In Dialogue. Martin Buber Jahrbuch – Martin Buber Yearbook 1: Martin Buber – im Spiegel der Zeit. E. Goodman-Thau unter Mitwirkung von T. Reichert, S. E. Wahle, J. Kuhnen, W. Krone (Hrsg) 358-64
Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London, Zürich, LIT
2009
Hentig H von
Mein Leben bedacht und bejaht: Kindheit und Jugend, Schule, Polis, Gartenhaus.
beltz Taschenbuch 911
Weinheim, Beltz
2009
Herholzer I, Johnen R, Schweitzer D
Vorwort.
Funktionelle Entspannung. Das Praxisbuch. I. Herholz, R. Johnen, D. Schweitzer (Hrsg) VII-XIV
Stuttgart, New York, Schattauer
2009
Hermanns L M
Oral - Gespräch mit Helmut Thomä.
Wie wird Neues möglich? Das Unerwartete in der Psychoanalyse. DPV-Frühjahrstagung 2009, Heidelberg, 29. April bis 2. Mai. C. von Bischoff, M. Gingelmaier, G. Hess et al. (Hrsg) 365-85
Frankfurt/M, Congress-Organisation Geber & Reusch
2009
Hildenbrand B
Die "Bewältigung" chronischer Krankheit in der Familie - Resilienz und professionelles Handeln.
Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf. D. Schaeffer (Hrsg) 133-55
Bern, Huber
2009
Hildenbrand B
Zumutbarkeit im Rehabilitationsprozeß des kranken Menschen.
Fremdbericht (K. Stenkamp). Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 24. Tagungsbericht der 14. Jahrestagung in Bielefeld 2008. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 77, 608-9
2009
Hilt A
The Anthropological Boundaries of comprehensive Meaning, ist Finitudes and Openness: Toward a hermeneutics of Expressivity.
Journal of the British Society for Phenomenology 40, 3, 263-78
2009
Holmes M
Psychoanalytikerin
Luzifer-Amor 144-50
2009
Hoyer T
Erinnerung, Engagement und Öffentlichkeit. Zum 100. Geburtstag Alexander Mitscherlichs.
Psyche 63, 2, 168-88
2009
Jacobi R-M E
Vorbemerkung. Viktor von Weizsäcker. Die Lehre vom Menschen und Jean-Paul Sartre.
Sinn und Form 61, 5, 640-2
2009
Janz D
Dieter Scheffner 1930 - 2009.
Zeitschrift für Epileptologie 22, 4, 281-2
2009
Jörg J
Sind Sie korrupt, Herr Doktor? Rheinisch-rotarische Nachlese eines Neurologieprofessors.
Neckenmarkt, Wien, München, Novum
2009
Kalitzkus V, Matthiessen P
Narrative-Based Medicine: Potential, Pitfalls, and Practise.
The Permanent Journal 13, 1, 80-6
2009
Kalitzkus V, Wilm St, Matthiessen P
Narrative Medizin - Was ist es, was bringt es, wie setzt man es um?
Z Allg Med 85, 2, 60-6
2009
Keil A
Vom biologischen "Überraschungsei" zur eigenen Biografie - Leben heisst Hand anlegen.
Der Haptische Sinn. Beiträge zur Arbeit am Tonfeld®. Verein für Gestaltbildung e.V. (Hrsg) 55-72
Hamburg, Verlag Tonfeld
2009
Keil A
Der Wert der Arbeit aus biographischer Perspektive.
Fremdbericht (K. Stenkamp). Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 24. Tagungsbericht der 14. Jahrestagung in Bielefeld 2008. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 77, 608
2009
Köhl M
Der Stellenwert von Subjektivität in der Medizin - Diagnose und Therapie unter Einbeziehung empathischer Wahrnehmung durch Arzt und Therapeut.
Schweizer Zeitschrift für GanzheitsMediizin 21, 5, 248-58
2009
Köhle K
Geleitwort.
Funktionelle Entspannung. Das Praxisbuch. I. Herholz, R. Johnen, D. Schweitzer (Hrsg) V-VI
Stuttgart, New York, Schattauer