Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941
Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.
Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.
Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.
Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.
Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.
Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022
Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.
Seite 30 von 269
2009
Arnold H L
Gestaltkreis.
Kindlers Literatur Lexikon Bd 17, 308
Stuttgart, Weimar , J. B. Metzler Vlg
2009
Benzenhöfer U
"Der gute Tod?" Geschichte der Euthanasie und Sterbehilfe.
Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
2009
Bernier P
Sensible a la crise: du singulier au collectif.
C@hiers de Psychologie politique. Revue d´information, de réflexion et de recherche. 14.1.2009
2009
Beuttler U
Naturphilosophie als Brücke zwischen Theologie und Naturwissenschaft, dargestellt an den Kosmologien von K. Heim und A. N. Whitehead.
Glaube und Denken 22, Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft. M. Rothgargel, U. Beuttler (Hrsg) 47-68
Frankfurt/M, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, Peter Lang
2009
Bister W
Zur Kontroverse Benzenhöfer-Picht.
Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 24. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 77, 612-3
2009
Dissertation, Habilitationsschrift oder Diplomarbeit
Bley S S
Felix Schottlaender (1892-1958). Leben und Werk.
Dissertation
Tübingen
2009
Bley S S
Felix Schottlaender und die Psyche.
Psyche 63, 214-22
2009
Bohleber W
Alexander Mitscherlich, die `Psyche´ und die Entwicklung der Psychoanalyse in Deutschland nach 1945.
Psyche 63, 2, 99-128
2009
Boldt C
Spezialist und Allgemeinarzt. (Dieter Janz).
WIR. Magazin für die Ehemaligen der FU-Berlin 1, 22
2009
Braun E
Gestaltkreis nud Symbolisierung - Spezialitäten in der konzentrativen Bewegungstherapie.
Vortrag: 11. KBT Forschungswerkstatt Bad Honnef 6.2.2009 (wo publiziert?)
2009
Brockmann A D
Leib in Zeit und Raum: Begleiten am eigenen Leibe.
Der Haptische Sinn. Beiträge zur Arbeit am Tonfeld®. Verein für Gestaltbildung e.V. (Hrsg) 43-52
Hamburg, Verlag Tonfeld
2009
Rezension
Brumlik M
Buch-Essay: Im Getümmel der Welt. Timo Hoyer porträtiert Alexander Mitscherlich.
Psyche 63, 2, 227-30
2009
Bruns G
Alexander Mitscherlich und seine Beziehung zur DPV.
Psyche 63, 2,153-67
2009
Busch D
Introducción.
Escritos Antropología Médica. Viktor von Weizsäcker. 13-4; Traducido y compilado: Dorrit Busch
Buenos Aires, Libros del Zorzal
2009
Büttemeyer W
Ernesto Grassi - Humanismus zwischen Faschismus und Nationalsozialismus.
Freiburg, München, Alber
2009
Chiozza L
Prólogo.
Escritos Antropología Médica. Viktor von Weizsäcker. 9-12 (Traducido y compilado: Dorrit Busch)
Buenos Aires, Libros del Zorzal
2009
D'Agata V C
Der Gestaltkreis: un modello morfologico.
Estetica e morfologia. Un progettodi ricerca a curu die Luigi Russo. 57-62
Palermo, Centro Internazionale Studi Estetica
2009
Dammer I
Macht Arbeit krank? Von der Schwierigkeit aus der Not eine Tugend zu machen.
Fremdbericht (K. Stenkamp). Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 24. Tagungsbericht der 14. Jahrestagung in Bielefeld 2008. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 77, 610-11
2009
Danzer G
Tradition und Perspektiven einer personalen Heilkunde.
Emotionen im Spannungsfeld von Phänomenologie und Wissenschaft. R. Esterbauer, S. Rinofner-Kreidl (Hrsg) 245-55
Frankfurt, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, Peter Lang
2009
de Bisshop J
Ruimte scheppen voor de ontmoeting. Het onmogelijke ontmoeten.
Psychoanalytische Perspektiven 27, 1-2, 9-33