Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 

100 JAHRE
SEKUNDÄRBIBLIOGRAFIE
VIKTOR VON WEIZSÄCKER

Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«. Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.

Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.

Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.

Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.

Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022

 

Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.

Sekundärbibliografie

Stand: 09.03.2023

Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5362

Suchen nach:

Filter:

5362 Einträge gefunden

Sortiert nach Titel - aufsteigend

Seite 261 von 269

 

a. 1932
b. 1933

Hoefer P

Aktionsstrom, Refraktärphase und Chronaxie.

a. Gesellschaft Deutscher Nervenärzte, 21. Jahresversammlung 91
b. Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde 129, 263-9

2016

Geisthövel A

Aktenführung und Autorenschaft. Ärztliches Schreiben in der Subjektmedizin Viktor von Weizsäckers (1920er bei 1950er Jahre).

Medizinhistorisches Journal 51, 3, 180 - 208

1975

Maldiney H

Aîtres de la langue et demeures de la pensée. "Genése du temps. Les noms du temps et les dimensions du verbe".

Paris , Éditions l´Âge d´Homme

1988

Kimura B

Aida (Zwischen).

Tokyo, Kobundo

1991

Rezension

Appell R

Ahnung und Gegenwart. Viktor von Weizsäckers Romantische Medizin.

Frankfurter Allgemeine Zeitung (15.05.1991)

1956

Kisker K P

Agraphie, Akalkulie und konstruktive Apraxie nach Kohlenoxydvergiftung. (Ein Beitrag zur Abwandlung der Darstellungsleistungen bei Raumstörung).

Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde 174, 357-93

1956

Ohashi H

Agnosie.

Handbuch der abnormen Psychologie. T Imura (Hrsg)

Tokyo, Misuzu-Shobo

1950

Bay E

Agnosie und Funktionswandel. Eine hirnpathologische Studie.

Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie 73. H. W. Gruhle, H. Spatz, P. Vogel (Hrsg)

Berlin, Göttingen, Heidelberg, Springer

1948

Bay E

Agnosie und Funktionswandel (Symposium über die Grundlagen der Hirnpathologie).

Nervenarzt 19, 525

1942
2004

Kunz H

Aggressivität, Zärtlichkeit und Sexualität.

a. Zur Theorie der Perversion. Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie 105. 1-103
b. Gesammelte Schriften in Einzelausgaben (Band 4) J. Singer (Hrsg) 151-271, 349-73

, Huber | b. Frauenfeld, Stuttgart, Wien

2008

Ciompi L

Affektlogik und die soziale Dimension.

Soziale Krankheit und soziale Gesundung. Beiträge zur Medizinischen Anthropologie Bd 6. H. Stoffels (Hrsg) 35-49

Würzburg, Königshausen & Neumann

1934

Rezension

Fraenkel A

Aerztliche Fragen. Vorlesungen über allgemeine Therapie. Von V. v. Weizsäcker.

Wiener Klinische Wochenschrift 47, 926

2013

Dissertation, Habilitationsschrift oder Diplomarbeit

Zeidman L A, Mohan L

Adolf Wallenberg: Giant in Neurology and Refugee from Nazi Europe.

Journal of the Hisory of the Neuroscienes: Basic and Clinical DOI: 10.1080/0964704X.2013.786295

Oxford

1943

Dissertation, Habilitationsschrift oder Diplomarbeit

Ullrich N

Adaptionsstörungen bei Sehhirnverletzten.

Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde 155, 1-31

2010

Koch Chr

Achtung: Patient online!: Wie Internet, soziale Netzwerke und kommunikativer Strukturwandel den Gesundheitssektor transformieren.

Wiesbaden, Gabler

2008

Gahl K

Achtung der Menschenwürde als Maxime ärztlichen Handelns am Lebensende.

Gegenseitigkeit. Grundfragen medizinischer Ethik. Beiträge zur medizinischen Anthropologie 5. K. Gahl, P. Achilles, R.-M. E. Jacobi (Hrsg) 351-71

Würzburg, Königshausen & Neumann

2007

Sepúlveda Á Q

Acerca de " `Eutanasia´ y experimentación humana" de Viktor von Weizsäcker.

Archivos de Psiquiatria 70, 4, 295-302

1986

Hahn P

Abteilung Innere Medizin II (Schwerpunkt Allgemeine Klinische und Psychosomatische Medizin).

600 Jahre Ruprecht-Karl-Universität. 1386-1986, Geschichte, Forschung und Lehre. Rektor G. Frh. zu Putlitz (Hrsg) 74-5

München, Länderdienst Verlag

2000

Noppeney U

Abstrakte Haltung: Kurt Goldstein im Spannungsfeld von Neurologie, Psychologie und Philosophie.

Epistemata. Würzburger Wissenschaftliche Schriften Bd. 284

Würzburg, Königshausen & Neumann

2010

Bruchhausen W

Abschied von Hippokrates? Historische Argumentation in der bioethischen Kritik am ärztlichen Ethos.

Ärztliches Ethos im Kontext. Historische, phänomenologische und didaktische Analysen. W. Bruchhausen, H.-G. Hofer (Hrsg) ; Medizin und Kulturwissenschaft. Bonner Beiträge zur Geschichte, Anthropologie und Ethik der Medizin Bd. 6, H. Schott, W. Bruchhausen (Hrsg) 75-98

Bonn, Bonn University Press, Vandenhoeck & Ruprecht